Interview: Natascha Ritz 06/20/2024

Wie die Qualität in den Studiengängen gesichert wird

Um hochstehende Studiengänge anzubieten, müssen diese laufend systematisch überprüft werden. Wie dies an der FFHS aussieht, erklärt Désirée Guntern Kreuzer, Direktorin Grundbildung, im Interview.

Désirée Guntern Kreuzer, wie stellt die FFHS die Qualität in den Studiengängen sicher?
Wir haben drei eigens definierte Prozesse, die wir mit der Fachhochschule Südschweiz (SUPSI) teilen. Zum einen sind dies die Bewertung der Studiengänge durch die Absolventen und die Bewertung des Unterrichts durch die Studierenden. Ausserdem bewerten wir regelmässig unser gesamtes Portefeuille an Studiengängen hinsichtlich Relevanz und Qualität und unsere Studiengänge der Grundbildung durchlaufen alle sieben Jahre eine Evaluation mit externen Peers.

Welche konkreten Möglichkeiten haben Studierende, um ihr Feedback während des Studiums abzugeben?
Zentral sind die Modulevaluationen, die am Ende jedes Semesters durchgeführt werden. Alle Studierenden werden aufgefordert, ihre belegten Module zu bewerten, sei es hinsichtlich der Qualität der Module, des Unterrichts und der Online-Betreuung oder auch der Kursliteratur und dem Kursmaterial. Aber auch während des Semesters können sie jederzeit Rückmeldungen direkt an die Dozierenden oder die Studiengangsverantwortlichen richten.

Wie geht die FFHS mit den Feedbacks um?
Jedes Feedback nehmen wir ernst. Wir prüfen, ob es sich um eine Einzelmeinung handelt oder um eine geteilte Ansicht und leiten die notwendigen Massnahmen ein.

Wie können solche Massnahmen aussehen?
Die Massnahmen können je nach Feedback unterschiedlich ausfallen. Beispielsweise überarbeiten wir ein Modul, verbessern die Unterrichtsqualität, die Online-Betreuung oder den organisatorischen Ablauf.

Was ist Ihnen als Verantwortliche in der Qualitätssicherung wichtig?
Dass wir die Prozesse einhalten und Hand in Hand mit der SUPSI arbeiten. Wir wollen die hohe Qualität unserer Studiengänge halten und verbessern. Dabei ist es wichtig, die Bedürfnisse aller Stakeholder zu berücksichtigen.

Wie verändert sich die Qualitätssicherung im heutigen Hochschulumfeld?
Wir müssen uns überlegen, wie wir im Zeitalter von KI die Qualität sicherstellen und dafür sorgen, dass die Studierenden kritisch damit umgehen. Es ergeben sich neue Fragen. Wie können Studierende KI sinnvoll nutzen und trotzdem ihre wissenschaftliche Eigenleistung erbringen? Wie müssen Prüfungen in Zukunft aufgestellt sein? Aber auch: Wie können wir als Hochschule KI nutzen, um qualitativ hochwertige Kurse anzubieten?