Lehre, Ausbildung und Wissenstransfer
Das Forschungsinstitut IFeL entwickelt MOOCs und bereitet interessante Workshops über selbstreguliertes und technologiegestütztes Lernen vor.
Um unsere Erkenntnisse aus der Forschung in die Lehre zu transferieren, organisieren wir neben unserer «konventionellen» Lehrtätigkeit in Modulen/Webinaren der FFHS auch Kurzaufenthalte (2-14 Tage) an unseren Partneruniversitäten im In- und Ausland, in denen wir Vorträge halten und Workshops zum technologiebasierten, personalisierten, adaptiven oder virtuellen Lernen durchführen. Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln und realisieren wir auf internationaler Ebene verschiedene Bildungsangebote (z.B. MOOCs).
MOOCs
Wir haben einen MOOC über Grundlagen des adaptiven Lernens und einen MOOC über Learning Analytics für Lehrkräfte eingeführt. Erkunden Sie unsere aktuellen MOOCs auf https://ffhs-mooc.ch/
Grundlagen des adaptiven Lernens «Basics of Adaptive Learning»
Einer der wichtigsten Trends im Bildungswesen ist das adaptive Lernen. Dieser datengesteuerte Ansatz für den Unterricht geht auf die einzelnen Schüler:innen und ihre persönlichen Bedürfnisse ein und bietet angepasste Lernpfade, Inhalte und Anweisungen.
Der fünfwöchige Kurs zur Einführung in personalisiertes und adaptives technologiebasiertes Lernen richtet sich in erster Linie an Instruktionsdesigner, Lehrende, Ausbilder, Tutoren, Projektmanager und Forschende, die technologiebasierte adaptive Kurse erstellen, erweitern und/oder verbessern wollen.
Im Kurs werden die Mechanismen und Komponenten adaptiver Lernsysteme sowie die didaktischen Aspekte der adaptiven Unterrichtsgestaltung erläutert. Wir gehen auch auf datenbezogene Themen ein, wie z. B. Lernanalyse und Lernmessung. Der Kurs schließt mit einem Blick auf die Herausforderungen bei der Implementierung adaptiver Lernszenarien und mögliche zukünftige Auswirkungen.
Learning Analytics für Lehrpersonen «Learning Analytics for Teachers»
Die Methoden der Learning Analytics können Lehrpersonen zusätzliche Erkenntnisse über die Art des Lernens (z.B. Stärken oder Schwächen) ihrer Studierenden liefern. Die Erfahrung mit bereits entwickelten Systemen hat gezeigt, dass Lehrpersonen diese Erkenntnisse anwenden konnten, um die Leistungen und die Lernerlebnisse ihrer Studierenden zu verbessern. Einige Lehrpersonen kennen Methoden der Lernanalysen, aber wissen oft nicht, wie sie die erhaltenen Informationen in Massnahmen umsetzen können und wie die gewonnenen Erkenntnisse zur schulischen bzw. beruflichen Entwicklung der Lernenden beitragen können. Das fehlende Know-how schränkt die derzeitige Nutzung von Learning-Analytics-Systemen ein. Aus diesem Grund haben wir diesen MOOC entwickelt! Unser Ziel ist es, Lehrpersonen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, wie sie ihren Unterricht über den Lernanalysezyklus hinweg gestalten können und wie sie die Lernanalyse nutzen können, um das Lernen aktueller oder zukünftiger Lerngruppen zu optimieren. Die Kursteilnehmenden werden auch in grundlegende Analysemethoden, Ethik und Datenschutzstandards eingeführt. Unser Ziel ist es, dass die Lehrkräfte Kenntnisse erwerben, die sie in ihrer täglichen Arbeit anwenden können. Die im Kurs gezeigten Beispiele beziehen sich hauptsächlich auf die Hochschulbildung, aber die erlernten Prinzipien können von Lehrenden auf allen Stufen und in verschiedenen Lernkontexten angewendet werden.
Workshops
- Holthaus, M.& Mirata, V. (2020, Jan/Feb).Qualitative Forschung und NVivo. Der zweitägige Workshop im Rahmen des Weiterbildungsprogramms für Dozierende und Mitarbeitende des DWT im Bereich Research.
- Moser, Ivan (2019, September). Virtual Reality als immersives Hilfsmittel im Unterricht. DigitalDay Kantonsschule Zofingen. www.kszofingen-digitalday.ch
- Moser, Ivan (2019, September). Virtual Reality im Corporate Learning. Spielerei oder echter Mehrwert? 24. FFHS-Business Breakfast.
- Bergamin, P. (2018, November). Selbstreguliertes Lernen, Technologie-gestütztes Lernen, Adaptives Lernen: Realistische Erwartungen und Fiktion. Workshop beim "Vierten Fellowtreffen" des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, Essen, Deutschland.
- Bergamin, P. (2018, Oktober). Personalisierung und Adaptivität beim technologiegestützten Lernen: Erwartung, Implementierung, Herausforderung und Phantasie. Workshop beim E-Learning Café der ZHAW, Wädenswil, Schweiz.
- Bergamin, P. (2018, Juni). Selbstregulation und Technologie-gestütztes Lernen: Realistische Erwartung und Fiktion. Workshop im Rahmen des hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms der Hochschule Luzern «Exzellenz in der Lehre. Inspiration und Werkstatt.», Luzern, Schweiz.
Webinare
- Imhof, C., Mirata, V., Moser, I. (2020, Dez). Research-Cafe mit drei Referaten: Project ProkraSSS, Delphi-Studien, Virtual Reality
- Moser, Ivan (2019, August). Collaborative Learning in Multi-User Virtual Reality. SWITCH eduhub webinar. https://www.eduhub.ch/events/Collaborative-learning-in-multi-user-Virtual-Reality/
- Bergamin, P. (2018, April). Learning Analytics: Können wir diesen Trend in der Praxis überhaupt nutzen? Webinar im Rahmen des CAS eDidactics der Fernfachhochschule Schweiz, Brig, Schweiz.