BSc Ernährung und Gesundheit
Eine fundierte Basis im Bereich Lebensmittel und Ernährung bereitet Ihnen den Weg für eine Karriere in der Gesundheitsförderung oder Lebensmittelbranche.
Das Thema Ernährung betrifft uns alle und ermöglicht Ihnen breite Berufschancen. Mit einem abgeschlossenen Studium in Ernährung und Gesundheit arbeiten Sie in der betrieblichen Gesundheitsförderung, in der Produktentwicklung, spezialisieren sich auf Nachhaltigkeit oder beraten gesunde Bevölkerungsgruppen wie etwa Sportler und Sportlerinnen.
Im Grundlagenstudium erarbeiten Sie sich umfassende Kenntnisse in Ernährungslehre, Anatomie und Physiologie. Das anschliessende Aufbaustudium ist sehr breit angelegt. Im Vordergrund steht das Wissen über Lebensmittel und Gesundheitsförderung aber auch Nachhaltigkeit, Welternährung und Sporternährung sind wichtige Themen. Während dem Aufbaustudium findet auch der Transfer der Theorie in die Praxis statt: In Form von Praktika im Labor lernen Sie, Ihr theoretisches Wissen in der Praxis um- und einzusetzen. So wird Ihnen eine fundierte Berufsqualifikation ermöglicht und der Einstieg in dieses vielfältige Berufsfeld.
Der Abschluss «Bachelor of Science SUPSI Ernährung & Gesundheit» ist ein Diplom einer gesamtschweizerisch anerkannten Fachhochschule und international anerkannt.
Perspektiven
Der Abschluss BSc Ernährung und Gesundheit eröffnet Ihnen vielfältige Tätigkeitsfelder in folgenden Bereichen:
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Sport- und Fitnesszentren, Gesundheitszentren*
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Produktentwicklung und Qualitätsmanagement
- Lebensmittelversorgung (z.B. Gemeinschaftsgastronomie)
- Lehr- oder Forschungstätigkeit
- Ernährungsberatung (ohne ärztliche Überweisung)*
Die Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen sind entsprechend sehr vielseitig:
- Institutionen öffentlicher und privater Dienste
- Lebensmittelindustrie und -handel
- Alters- und Pflegeheime
- Gesundheitszentren
- Eigene Beratungspraxis*
- Krankenkassen
- Medien
*Mit Berufserfahrung können Sie Beratungen über die Zusatzversicherung abrechnen.
Eckdaten
Akadem. Titel: Bachelor of Science SUPSI in Ernährung und Gesundheit
Start: August
Dauer: 9 Semester
Studienorte: Zürich
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 180
Anmeldeschluss: 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Kosten: CHF 16'400.–
Studium
Aufbau
Das Bachelorstudium Ernährung und Gesundheit umfasst 180 ECTS-Credits und setzt sich aus dem Grundstudium (1. - 4. Semester) und dem Aufbaustudium (5. - 9. Semester) zusammen.
Modulübersicht*
Grundlagenstudium 80 ECTS-Credits
1. Semester
Anatomie/Physiologie
Ernährungssituation und Nährstoffkunde
Lebensmittelkunde, Hygiene, Recht
Toolbox
2. Semester
Stoffwechsel der Nährstoffe 1
Ernährung verschiedener Bevölkerungsgruppen
Ernährungspsychologie
Ernährung und öffentliche Gesundheit
3. Semester
Stoffwechsel der Nährstoffe 2
Pathophysiologie I
Gesprächsführung und Kommunikation
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
4. Semester
Mikrobiologie, Toxikologie
Beratung von Menschen mit metabolischem Syndrom und Diabetes Mellitus
Forschungsmethoden und Statistik
Aufbaustudium 100 ECTS-Credits
5. Semester
Lebensmitteltechnologie
Public Health und Epidemiologie
Marketing und Projektmanagement
Praxisprojekt Interprofessionalität
6. Semester
Wirtschaftlicher Kontext
Gesundheitsförderung und Prävention
Gesundheitswesen
Wissenschaftliches Praxisprojekt
7. Semester
Verpflegungsmanagement
Gesundes Altern und Diversity
Lebensmittelpraktikum
8. Semester
Sporternährung
Nachhaltigkeit, Welternährung
Digitale Tools/Gesundheitskommunikation
Lebensmitteltrends/Produktentwicklung
9. Semester
Qualitätsmanagement
Öffentlichkeitsarbeit und Nutrition Literacy
Bachelorthesis
*Modulpläne und Lehrmittel können sich aufgrund von Modulüberarbeitungen ändern. Die aktuelle Literaturliste wird vor Semesterbeginn auf dem Studierendenportal publiziert.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an: 80% Ihres Studiums absolvieren Sie im begleiteten Selbststudium via Online-Lernplattform, 20% findet als Präsenzunterricht im Campus Zürich direkt beim Hauptbahnhof statt.
- Samstagunterricht (nur im 1.- 4. Semester möglich)
An jedem zweiten Samstag (08.45-16.00) in Zürich - Montagunterricht
An jedem zweiten Montag (08.45-16.00) in Zürich
Mit flex+ kombinieren Sie Ihr Studium optimal mit Beruf und Privatleben. Egal ob intensives Projekt oder volle Agenda – mit flex+ bestimmen Sie selbst, wie viele Module Sie pro Semester belegen und steuern Ihr Lerntempo. Entdecken Sie die Freiheit, Ihr Studium nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.
Mehr zum Studienmodell & flex+Testimonials
Dozierende
Organisatorisches
Termine
- Anmeldung Vorkurs Biologie und Chemie: Jederzeit möglich
- Anmeldung: Anmeldungen für den Studienstart im Herbstsemester sind bis am 31.05. möglich.
- Studienbeginn: Anfangs August
- Termine: aktueller Stundenplan
Kosten
Die Studiengebühr* beträgt für Personen mit Wohn- bzw. Steuersitz in der Schweiz oder dem Fürstentum Lichtenstein pro Semester (à 20 ECTS-Credits) CHF 1'800.– und setzt sich folgendermassen zusammen:
- Semestergebühr CHF 800.–
- Online-Betreuung und Lernplattform inkl. Zugang zur digitalen Bibliothek CHF 600.–
- Ordentliche Prüfungsgebühren CHF 400.–
Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 200.–.
*Für Studierende mit Wohn- bzw. Steuersitz im Ausland werden pro ECTS-Punkt Zusatzgebühren von CHF 100.- erhoben.
Zulassung
Zum Bachelor-Studium zugelassen sind Personen, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Berufsmatura
- Fachmatura*
- gymnasiale Matura mit einjähriger Berufspraxis*
- gymnasiale Matura an einer Sportschule mit dem Label «Swiss Olympic School», oder gymnasiale Matura und Besitz einer Swiss Olympic Talent Card National oder höher
- Diplom einer höheren Fachschule (HF)*.
*Im gleichen oder verwandten Gebiet der Studienrichtung (nach Abklärung)
Zur Präzisierung sind hier die vorausgesetzten Eingangskompetenzen für das Studium Ernährung und Gesundheit aufgeführt. Wir erwarten:
-
Englisch: Niveau der CEF-Kompetenzstufe B2, belegt mit einem international anerkannten Zertifikat (siehe Tabelle). Diplom darf nicht älter als 10 Jahre sein und muss bis zum 30.06 vor Studienstart eingereicht werden.
Studierende, welche Ihr Englischdiplom nicht bis zum Termin einreichen, werden nicht zum Studium zugelassen.
Institution | Level | Punkte |
Cambridge exam (FCE / CAE) | B2 | FCE: 160 / CAE: 180 |
Cambridge Linguaskill | B2 | 160 |
TELC | B2 | 180 |
IELTS | B2 | 5.2 to 6.5 |
TOEFL (IBT) | B2 | 72-94 |
TOEFL ITP | B2 | 543 |
TOEIC | B2 | -489 (Listening) -454 (Reading) -199 (Speaking) -199 (Writing) |
- Chemie und Biologie**: Kenntnisse auf dem Niveau der gesundheitlichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Berufsmatura
- Deutsch: Studieninteressierte nicht deutscher Muttersprache mit ausländischem Studienberechtigungsausweis müssen mit einem internationalen anerkannten Zertifikat Sprachkenntnisse in Deutsch auf mindestens dem Niveau C1 belegen.
**Für Personen, welche unzureichende Kenntnisse im Themenbereich Biologie und Chemie aufweisen, oder bei welchen die Matura älter als 10 Jahre ist, bieten wir einen Vorbereitungskurs in Biologie und Chemie an.
Dispensierungsgesuche
Für absolvierte Module aus früheren Bildungsleistungen kann ein Dispensierungsgesuch eingereicht werden. Die Studiengangsleitung entscheidet anhand der eingereichten Unterlagen, ob die Kriterien erfüllt sind:
- Module auf Fachhochschul- oder universitärem Niveau
- Gleichwertigkeit der Modulinhalte und Lernziele
- Gleichwertigkeit der Tiefe ( = Anzahl Credits +/- 2)
- Vorliegender Abschluss nicht älter als 10 Jahre
- Eine doppelte Anrechnung ist nicht möglich
- Maximal dürfen 120 Credits im gleichen Studiengang dispensiert werden
Kontakt
Jacqueline Javor Qvortrup
Studiengangsleiterin
Telefon +41 44 512 09 21
Aktuell

What I Eat In A Day – Influencer-Videos im Ernährungscheck
Neues Jahr, neue Vorsätze − viele wollen sich gesünder ernähren und stolpern dabei auch über «What I…

FFHS-Studierende organisieren Workshops zu gesunder Ernährung
Studierende der FFHS geben zum ersten Mal ihr Fachwissen in der Praxis weiter. Dies seit Anfang…

«Mir ist es wichtig, dass alle Mitarbeitenden gemeinsame Ziele und Werte verfolgen»
Dr. Elvira Haas ist seit Anfang Juni die Leiterin des Departements Gesundheit an der FFHS. Welchen…

«Verteufeln bringt nichts»
Digitale Gesundheitsapps, etwa zur Ernährungsumstellung, sind beliebt. Es zeichnet sich ab, dass…

Haben Bergler und Sportler einen anderen Eisenbedarf als der Durchschnitt?
Menschen, die in grossen Höhen leben oder auf höchstem Niveau (Ausdauer-)Sport treiben, könnten…

Bei der nachhaltigen Mobilitätsplanung ist die Gesundheit zu priorisieren
Mobilität in Städten kann unsere Gesundheit beeinflussen. Wie dies in der Mobilitätsplanung zu…

Immungestärkt durch den Winter
Gemüse, Vollkorngetreide und Nüsse – eine nährstoffreiche Nahrung kann uns helfen das Immunsystem zu…

Zwei Studierende, die jedes Hindernis überwinden
Vielfalt ist ein Gewinn. Die FFHS bekennt sich zu Diversität und Inklusion. Sie fördert die…

Erster «Student for a day» für die Bachelorstudiengänge in Ernährung
Ein Tag ins Bachelorstudium Ernährung schnuppern – Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des «Student…

Grosse Ehre für FFHS-Forschungsprojekt
Im Vorwort einer der führenden medizinischen Fachzeitschriften – dem American Journal of Hematology…

Sonja Kahlmeier an WHO-Konferenz
Prof. Dr. Sonja Kahlmeier, Departementsleiterin Gesundheit der FFHS, präsentierte in einem Workshop…

Insekten als Alternative zu Hühnchen
Essbare Insekten sind ein nachhaltiges, proteinreiches neuartiges Nahrungsmittel, das eine…

FH-Studium zahlt sich aus
Die Löhne der Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen sind merklich gestiegen. Dies zeigt…

Mit Reis gegen den Eisenmangel
Eisenmangel ist der weltweit am weitesten verbreitete Nährstoffmangel – ein globales Problem,…

Neu auch montags studieren
Studierende der Bachelorstudiengänge Ernährung und Diätetik sowie Ernährung und Gesundheit, die im…

«Beratung kann man nicht auf Papier lernen»
Im Bachelor-Studiengang Ernährung und Diätetik lernen die Studierenden praxisnah, Menschen mit…

Wie gut ist die Bevölkerung der Schweiz mit Mikronährstoffen versorgt?
Das Schweizer Ernährungsbulletin vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)…

Auszeichnung für FFHS-Nachwuchsforscherin
Dr. Giulia Pestoni hat den OECOTROPHICA-Preis 2021 gewonnen für die beste Doktorarbeit in der…

Zeit zum Fasten?
Alle Lebewesen, und damit auch wir Menschen, besitzen die Fähigkeit zur Anpassung an Hungerphasen,…

FFHS lanciert neuen Masterstudiengang Osteopathie
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bietet neu einen Osteopathie-Studiengang mit Masterabschluss…

Beratungsprüfungen im Onlineformat
Mündliche Prüfungen «auf online» zu verlegen ist eine besondere Herausforderung. Damit auch diese…

Interprofessionalität in Gesundheitsberufen
Am 29. Mai 2021 fand der erste interprofessionelle Tag mit den FFHS-Studierenden des BSc Ernährung…

Neuer Bachelor-Studiengang Ernährung und Gesundheit an der FFHS
Gesunde Ernährung liegt hoch im Kurs. Im neuen Bachelorstudium Ernährung und Gesundheit bildet die…
Nationalfonds unterstützt Ernährungsforscher Diego Moretti
Dr. Diego Moretti erforscht den Nährwert von Fleischalternativen auf Insekten- und Pflanzenbasis,…

50'000 Käfer arbeiten für die FFHS-Forschung
Insekten können angesichts der wachsenden Weltbevölkerung eine ökologischere Alternative zu…

Ein Blick auf biochemische Grundlagen
Eisen ist eines der vier häufigsten Elemente in der Erdkruste. Es ist für alle Lebewesen – auch für…