Gut zu wissen

An der FFHS studieren Sie grösstenteils zeit- und ortsunabhängig, ohne auf den Austausch mit Mitstudierenden und Dozierenden zu verzichten. Hier finden Sie Antworten auf oft gestellte Fragen zum Studium.

Zulassung und Anrechnung von Studienleistungen

Für ein Bachelor-Studium zugelassen sind Personen, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: Berufs- oder Fachmatura, gymnasiale Matura mit einjähriger Berufspraxis, Diplom einer höheren Fachschule (HF). Je nach Studienrichtung werden zusätzliche Anforderungen gestellt und Vorkurse angeboten. Diese sind auf der Webseite pro Studiengang aufgeführt.

Für die Zulassungsbedingungen der Masterstudiengänge und Weiterbildungen an der FFHS informieren Sie sich bei den jeweiligen Studiengängen auf unserer Webseite.

Absolventen/-innen einer fachspezifischen oder fachähnlichen Höheren Fachschule (HF) haben an der FFHS die Möglichkeit, in ein höheres Semester der Bachelor-Studiengänge einzusteigen (siehe Passerellen).

Vorleistungen werden angerechnet, falls bereits vergleichbare Inhalte im vergleichbaren Ausmass (Dauer, ECTS)  auf Hochschulniveau (Uni, PH, FH) erfolgreich absolviert wurden.

Die Fernfachhochschule Schweiz ist als Mitglied der Fachhochschule der Südschweiz SUPSI eine vom Bund anerkannte öffentlich-rechtliche Fachhochschule. 

Der Unterschied zu anderen Fachhochschulen liegt in der Lehr- und Lernmethode (vgl. Studienmodell), was die Komponente des Fernstudiums ausmacht. Sie können Ihre akademische Ausbildung karrierebegleitend (d. h. neben Beruf und Familie) mit einem wissenschaftlich und fachlich fundierten, eidgenössisch und international anerkannten Studium fortsetzen.

Unterricht und Arbeitsaufwand

Das Studium wird an den Studienorten Zürich, Bern, Basel und Brig angeboten. Der Grossteil des Studiums findet jedoch ortsunabhängig statt. Die FFHS arbeitet als einzige Fachhochschule der Schweiz mit dem Blended Learning-Modell, bei dem 80% des Unterrichts im begleiteten Selbststudium via Online-Lernplattform und 20% als Präsenzunterricht stattfindet.

Bei den meisten Studiengängen findet der Präsenzunterricht am Samstag statt (ein- bis zweimal im Monat) oder alternativ am Montagabend. Einzelne Studiengänge bieten Unterricht in virtuellen Klassen* an. Die Zeitmodelle können je nach gewähltem Studiengang variieren.

 

*Bei der virtuellen Klasse nehmen sowohl Präsenz- als auch virtuelle Teilnehmer gleichzeitig am Unterricht teil. Die virtuell Teilnehmenden können dabei alles hören, was im Unterrichtsraum passiert und sich wie die Präsenzteilnehmer interaktiv daran beteiligen. Die Interaktion in Echtzeit ist dank technischer Lösungen möglich.

Ja, der Besuch der Präsenzunterricht ist obligatorisch. Am besten plant man sich die Termine, an denen der Unterricht stattfindet, rechtzeitig in der Agenda ein.

Der Arbeitsaufwand für 1 ECTS entspricht 25 bis 30 Lernstunden inkl. Präsenzunterricht.

  • Bachelor of Science (BSc): 180 ECTS
  • Master of Science (MSc): 90 ECTS
  • Master of Advanced Studies (MAS): 60 ECTS
  • Executive Master of Business Administration (EMBA): 60 ECTS
  • Diploma of Advanced Studies (DAS): 30 - 40 ECTS
  • Certificate of Advanced Studies (CAS): 10 - 15 ECTS

Es kann mit einem wöchentlichen Aufwand von 20 bis 25 Stunden (BSc und MSc) bzw. 10 bis 15 Stunden (EMBA, MAS, DAS, CAS) gerechnet werden, je nach Vorkenntnis und Neigung des Studierenden. Die Anzahl ECTS und der wöchentliche Aufwand kann je nach gewähltem Studiengang variieren.

Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufstätigkeit von maximal 80% mit Bezug zur Studienfachrichtung nachzugehen.

Mit dem E-Assessment an der FFHS haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Prüfungen komplett online und ortsunabhängig zu absolvieren. So funktionieren die Homebased-Prüfungen.

Rund ums Studium

Das Bachelorstudium (BSc, Bachelor of Science) ist die erste Studienstufe im Hochschulbereich. Es führt zu einer anwendungsorientierten und wissenschaftlich fundierten Berufsfeldbefähigung im Studienfachgebiet. Diese ist in einem breiten, grundlegenden Sinn zu verstehen. Das Bachelorstudium stellt eine fundierte Basis für eine überdauernde, generalistische Berufsfeldbefähigung dar und zielt nicht auf eine unmittelbare Ausrichtung auf kurzfristige arbeitsmarktorientierte Bedürfnisse. Die Bachelorstufe qualifiziert überdies für ein Masterstudium (MSc) in einer entsprechenden fachlichen Ausrichtung. 

Der MSc (Master of Science, auch konsekutiver Master genannt) ist ein postgradualer Master-Studiengang der 2. Ausbildungsstufe und folgt auf das Bachelorstudium desselben Faches. Voraussetzung für die Belegung eines MSc ist ein absolviertes Bachelorstudium „of Science“ oder „of Art“. Der MSc entspricht dem klassischen Universitätsabschluss, wobei die Fachhochschulen diesen Studiengang praxisorientierter ausgestalten und anbieten. Im Anschluss ist eine Promotion möglich. 

Der MAS (Master of Advanced Studies) ist ein exekutives Master-Studium, das sich als Weiterbildung für Personen mit Hochschulabschluss und einschlägiger Berufserfahrung versteht. Der MAS unterteilt sich in eine Zertifikationsstufe (CAS) und Diplomstufe (DAS), bevor mit einer Masterarbeit die Masterstufe (MAS) erreicht wird.

Der EMBA (Executive Master of Business Administration, auch MBA genannt) ist ein postgraduales, meist generalistisches Management-Studium in der Weiterbildung. Zielgruppen sind Nichtwirtschaftswissenschaftler, zum Beispiel Ingenieure, Natur- und Geisteswissenschaftler, Juristen und Mediziner, mit mehrjähriger Berufserfahrung, die sich für Managementpositionen qualifizieren möchten.

Übersicht Unterschiede MSc, EMBA und MAS.

Moodle

Für das begleitete Online-Studium nutzen wir an der FFHS die Lernplattform «Moodle». Moodle ist eines der am weitesten verbreiteten Learning Management Systeme (LMS). Dadurch lebt Moodle von einer sehr aktiven Community, und das LMS wird fortlaufend weiterentwickelt.

Studierendenportal

Das Studierendenportal students.ffhs.ch ist Ihre Drehscheibe für fast alle administrativen Belange Ihres Studiums. Hier finden Sie Formulare und Angaben zum Stundenplan und viele weitere Informationen.

Webmail

Alle Studierenden erhalten eine persönliche FFHS-Mailadresse, an die wichtige Änderungen, Informatioenen und Updates der FFHS gesendet werden. Der Link zu Ihrem Mailaccount lautet https://webmail.ffhs.ch.

Die Studierenden müssen über einen Laptop und Internetzugang verfügen. Der Laptop ist bei Bedarf zu den Präsenzveranstaltungen mitzubringen.

Technische Mindestanforderungen (Stand März 2024)

Das Studium an der FFHS ist so konzipiert, dass Sie gleichzeitig einer Berufstätigkeit nachgehen können. Fragen Sie bei Ihrem Arbeitgeber für Finanzierungsmöglichkeiten. Falls dies nicht möglich ist, gibt es die Möglichkeit, ein Stipendium oder ein Darlehen im Wohnkanton zu beantragen.

Weitere Infos

Prüfungen

Home-based:

  • Sie schreiben Ihre Prüfung auf Ihrem Laptop von zu Hause aus oder in einem Raum Ihrer Wahl.
  • Eine stabile Internetverbindung sowie Stromversorgung müssen durch Sie sichergestellt werden.
  • Sie befinden sich alleine im Raum und werden während den Prüfungen nicht gestört.

On-campus:

  • Sie schreiben Ihre Prüfung auf Ihrem Laptop entweder im Campus in Zürich oder in der Welle 7 in Bern.
  • Eine stabile Internetverbindung sowie Stromversorgung werden durch die FFHS sichergestellt.
  • Unsere Prüfungsaufsichten schauen darauf, dass Ruhe im Prüfungsraum herrscht.

Gemeinsamkeiten:

  • Die einzelnen Prüfungen finden unabhängig vom Ort zur gleichen Zeit statt.
  • Es wird von der FFHS sichergestellt, dass technischer Support erreichbar ist.
  • Sie haben genügend Zeit sich vor den Prüfungen technisch vorzubereiten.
  • Sie schreiben unabhängig vom Format die Prüfungen an Ihrem eigenen Laptop und sind somit auch dafür verantwortlich, dass diese die technischen Mindestanforderungen erfüllen.
  • Betrugsversuche können unabhängig vom Ort durch die FFHS festgestellt werden.
  • Bei Betrugsversuchen ist unabhängig vom Ort mit Konsequenzen zu rechnen.

Die Prüfungsdaten  sind jeweils in unserem akademischen Kalender festgehalten. Sie können sich die Daten  in Ihren Outlook-Kalender importieren.