MSc Business Administration in Innovation Management
Werden Sie zur Führungskraft von morgen – mit Innovationskompetenz, die Wirkung zeigt. Durch strategische Business-Exzellenz, digitale Intelligenz und Führungsstärke setzen Sie ein Zeichen für Ihre Zukunft und digitale Transformation.
In einer Welt mit unsicheren globalen Entwicklungen und tiefgreifenden Veränderungen wird professionelles Innovationsmanagement zur Schlüsselkompetenz. Die Vernetzung neuer Technologien und Data mit Business Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit sind dabei unverzichtbare Treiber für die Wettbewerbsfähigkeit.
Firmen und qualifizierte Mitarbeitende mit kritischem Denken, agilem Handeln, strategischen Weitblick, KI- und Data-Literacy sowie Emotionaler Intelligenz werden mit Perspektive in die Zukunft blicken können.
Der Master Innovation Management vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen mit Wissenschaftlichkeit, Praxisnähe, Internationalität, kreativen Methoden in moderner Lernumgebung und hoher Flexibilität. Ein lösungsorientierter Ansatz ermöglicht es Ihnen, nicht nur Erfolgspotenziale zu nutzen, sondern auch Ihr eigenes Profil zu stärken.
Ihre Perspektiven:
Attraktive Karriere-Möglichkeiten auf nationaler und internationaler Ebene mit Blick auf die Zukunfts-Anforderungen:
- Führungsposition und C-Level in verschiedenen Unternehmensbereichen und Branchen
- Beratung und Management (z. B. Global / Digital Innovation Manager)
- Gründung eines eigenen Unternehmens
- Weiterführendes PhD-Studium und Forschung
Ihre Vorteile:
- Zukunftsgerichtete Kompetenzen und hohe Praxisnähe mit fachübergreifenden Gestaltungsmöglichkeiten
- Ganzheitlicher Innovationsansatz mit internationaler Ausrichtung
- Persönlichkeitsentwicklung für Change-Making und Innovation
- Blick in verschiedene Industrien und Zugang zu einem breiten, branchenübergreifenden Netzwerk
- Agile Studierumgebung mit hoher Flexibilität und Personalisierung (siehe Studienmodell)
Anerkennung & Akkreditierung:
- Akkreditierter, eidgenössisch und international anerkannter Abschluss mit regelmässig geprüfter Qualität
- Nationale und internationale Übertragbarkeit der ECTS-Kredits
- Orientierung an den Erfordernissen des nationalen und internationalen Bildungs- und Arbeitsmarktes
Eckdaten
Akadem. Titel: Master of Science SUPSI in Business Administration (MSc BA) mit Vertiefung Innovation Management
Start: Anfang Februar und September, Einführungsveranstaltungen Ende Januar und August
Dauer: 5 Semester
Studienorte: Zürich, online
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 90
Anmeldeschluss: 30. November und 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Kosten: CHF 8'300.–
Studium
Aufbau
Zielgruppe:
- Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen und Unternehmensbereichen
- Berufstätige im In- und Ausland
- BeraterInnen, ManagerInnen der mittleren bis obersten Führungsebene
- (Startup) UnternehmerInnen
- InteressentInnen, die ein PhD-Studium anstreben
- Personen, die Beruf, Familie, Freizeit oder Leistungssport in Einklang bringen möchten
Das Master-Studium gliedert sich inhaltlich in die zwei Bereiche Innovation Management und Economic Research:
- Orientierung an Herausforderungen und Bedürfnissen aus Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft
- Verbindung von Innovation, Strategie, Leadership, Digitalkompetenz und neuesten Technologien
- Problem- und lösungsorientierte Herangehensweise für die Praxis. Sie können Ihre Themen in Projekten und Fallstudien über das gesamte Studium hinweg angehen
- Lernen von Branchenexpertinnen- und Experten
Hier finden Sie die Modulübersicht.
Innovation Management
Strategie, Digitalisierung und Wertschöpfung
- Ganzheitliches Innovation Management mit Technologie-, KI- und Datenkompetenz
- Wertschöpfungsketten und Netzwerke für Innovation
- Strategische Unternehmensführung und Corporate Governance
- Business Model Innovation sowie digitale, flexible Geschäftsstrategien mit Resilienzpotenzial
- Corporate Foresight, Trendanalyse und Vermarktung von Innovationen
Leadership, Entrepreneurship und Transformation
- Agilität und Leadership in dynamischen Arbeitswelten
- Führung von Innovations- und Transformationsprozessen
- Organisationsdesign zur Förderung von Innovationskultur
- Kreativität, kritisches Denken und persönliche Führungsstärke
- Entrepreneurship: Von der Gründung bis zum Exit
Impact, Performance und Regulatorischer Rahmen
- Strategisches Finanz- und Investment-Management
- Venture Capital zur Finanzierung von Technologie, Innovationen und Startups
- Intellectual Property Rights und ihre Anwendung
- Ethischer Rahmen im Umgang mit Innovation
Globalisierung und Internationaler Austausch
- Globale Marktveränderungen mit strategischen Handlungsoptionen
- Internationale Innovations- und Technologieentwicklungen sowie Ökosysteme
- Internationaler Zukunftsworkshop (siehe Netzwerk)
- Arbeiten und Leben im Ausland ohne Studienunterbruch
- Mobilität und Auslandssemester mit Anerkennungsmöglichkeit
Economic Research
KI und Data Analytics für Innovation
- Business Analytics für daten- und KI-basierte Managemententscheidungen
- Wahlmodule zur Vertiefung: Data Mining, Web-Scraping, Visualisierung
- Nutzung von KI-Technologie für Business Innovation
- Ethischer Umgang mit Daten und Informationen
Business Research für Innovation
- Moderne Forschungsmethoden für die Praxis
- Scientific & Innovation Hub (siehe Netzwerk)
- Abschliessender Kompetenztransfer (Master-Thesis)
- Grundstein für weiterführendes PhD-Studium
Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten:
Sie können Ihren Innovations-Master interdisziplinär ergänzen und ihre ideale Kombination zusammenstellen:
- Innovation verbunden mit Transformation in Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft:
Master in Sustainability & Circular Innovation - Externe Module von Auslandssemester können bei entsprechender Äquivalenz angerechnet werden.
Studienmodell
Der Master Innovation Management kann nach inhaltlichen, zeitlichen und örtlichen Bedürfnissen sowie nach persönlichen und beruflichen Anforderungen ausgerichtet werden:
- Bis zu 100% Berufstätigkeit möglich
- Studium vor Ort im Campus der FFHS, online oder hybrid
- Präsenz- und Prüfungsteilnahme von jedem Ort der Welt möglich
- Branchenübergreifende Kompetenz und Vernetzung mit Studierenden- und Expertenaustausch
- Individuelles, flexibles Curriculum vereinbar für Einklang von Beruf, Familie, Freizeit oder Leistungssport
- Inhaltlich individuelle Schwerpunktsetzung möglich (siehe Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten)
Flexibilisierung
Der Master Innovation Management bietet neben seiner ganzheitlichen Ausrichtung das bewährte Blended Learning-Modell der FFHS:
- Ca. 80 % flexibel planbares E-Learning oder Selbststudium, unterstützt durch unsere Online-Plattform
- Ca. 20% Präsenzen: vor Ort im FFHS-Campus (Zürich oder Bern), online oder hybrid
- Dank weniger Präsenzen als an traditionellen Teilzeitstudiengängen haben Sie hohe Flexibilität beim Organisieren Ihres Studiums.
Montagabend (jeden Montag 17.45 – 21.00 Uhr)
- Hybride Klasse wahlweise vor Ort (Campus Zürich Gleisarena direkt am HB) und online
Dienstagabend (jeden Dienstag 17.45 – 21.00 Uhr)
- Onlineklasse
Personalisierung
Richten Sie Ihr Studium ganz nach Ihren zeitlichen Erfordernissen aus und vereinbaren Sie ein individuelles, auf Sie zugeschnittenes Curriculum.
Mit flex+ kombinieren Sie Ihr Studium optimal mit Beruf und Privatleben. Egal ob intensives Projekt oder volle Agenda – mit flex+ bestimmen Sie selbst, wie viele Module Sie pro Semester belegen und steuern Ihr Lerntempo. Entdecken Sie die Freiheit, Ihr Studium nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.
Mehr zum Studienmodell & flex+Testimonials
Lesen Sie hier, was Absolvierende zum Master Innovation Management sagen.
Schauen Sie, wie Velisa Pantic (CEO der Aartech GmbH) sein Studium zum Master Innovation Management erlebt hat:
Dozierende
Organisatorisches
Termine
Beachten Sie bitte die folgenden wichtigen Termine:
- Anmeldeschluss Studium: 30. November und 31. Mai (mit Studienplatzgarantie), spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
- Studienbeginn: Anfang Februar (Frühlingssemester) und August (Herbstsemester)
- Termine: Aktueller Stundenplan
Kosten
Die Studiengebühren setzen sich wie folgt zusammen:
- Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz und Schweizer im Ausland: CHF 8’100.–
- Studierende mit Wohnsitz im Ausland: CHF 17’100.–
- Anmeldegebühr: CHF 200. –
Die Studiengebühr enthält die Kosten für alle Module inkl. Master-Thesis, Online-Betreuung und Lernplattform inkl. Zugang zur digitalen Bibliothek, ordentliche Prüfungsgebühr und wird pro Semester modulweise (gemäss belegter ECTS-Kredits) erhoben.
Die Lehrmittel sind in der Studiengebühr nicht enthalten. Die Modulpläne weisen die Materialien aus.
Studienreise (Internationaler Zukunftsworkshop)
Im Rahmen des internationalen Zukunftsworkshops findet eine Studienreise statt, die zusätzliche Kosten verursacht, wie z. B. Flug, Unterkunft, Verpflegung etc. Die Buchungen und Ausgaben erfolgen seitens der Studierenden und werden daher nicht durch die FFHS in Rechnung gestellt, sondern direkt durch die jeweiligen Leistungserbringer.
Zulassung
Zum konsekutiven Master-Studium sind Absolventen zugelassen, die über einen der folgenden Abschlüsse verfügen:
- Hochschulabschluss:
Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften (FH oder Uni)
Bachelor oder Vierjahres-Diplom in Wirtschaftswissenschaften (gemäss Regelung vor der Bologna-Reform) oder einer fachverwandten /-fremden Wissenschaft (z. B. Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik) - Sur Dossier werden fachverwandte und fachfremde Bachelorabschlüsse geprüft und können zugelassen werden. Allfällige Auflagen können bis vor Beginn des 3. Semesters an der FFHS aufgearbeitet werden.
- Eingangskompetenzen
Englische Sprachkenntnisse auf mindestens dem CEF-Kompetenzniveau B2 (Zertifikat oder Bachelor-/Diplomabschluss) - Dispensierungen/Quereinstieg:
Mit einem Masterabschluss und vorherigem Bachelor/Diplom können äquivalente Mastermodule über entsprechende Leistungsnachweise angerechnet werden. Bitte beachten Sie dazu die Rahmenordnung.
Das Studium findet in deutscher Sprache statt. Bei der Fachliteratur handelt es sich oftmals um englischsprachige Publikationen. Seminararbeiten, Research-Paper, Forschungsberichte und die Master-Thesis können wahlweise in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Netzwerk
Partner
In Projekten und Zukunftsworkshops kooperiert der Studiengang mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen im In- und Ausland.
Eindrücke Zukunftsworkshop
- Eindrücke der Woche im Artikel der Integrate Chinese Life
- Besuch des niHUB Innovation Center in Hangzhou
- Teilnahme am Community-Event des Start-Up-Organisators SLUSH
Master
Das FFHS Master-Netzwerk verbindet die Graduierten des Masters in Business Administration (MSc, EMBA) und Business Law der FFHS.
Alumni
Die Alumni FFHS ist die verbindende Organisation der ehemaligen und aktiven Studierenden, Dozierenden, Mitarbeitenden und Freunde der FFHS.
Forschung & wissenschaftliches Arbeiten
Lesen Sie hier mehr über den Aspekt Forschung & wissenschaftliches Arbeiten innerhalb des Studiengangs.
Anerkennung & Akkreditierung
Die FFHS ist eine offizielle vom Bund anerkannte Fachhochschule. Der Master-Studiengang ist seit 2012 akkreditiert. Er orientiert sich an den Erfordernissen des nationalen und internationalen Arbeitsmarktes und wird gemäss den Bologna-Richtlinien durchgeführt.
Kontakt
Ute Eisenkolb
Studiengangsleiterin
Telefon +41 27 510 38 51
Caroline Ruffener
Studiengangsassistentin
Telefon +41 27 510 38 20
Clementina Arundine
Associate Researcher IMI und Wissenschaftliche Mitarbeiterin MSc Business Adminstration
Telefon +41 44 512 09 79
Aktuell

Wie die Zusammensetzung von Verwaltungsräten die Innovation beeinflusst
Wie muss ein Verwaltungsrat zusammengesetzt sein, damit er die Innovationskraft eines Unternehmens…

FFHS zählt für das Herbstsemester 843 neue Studierende
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) begrüsst zum Start des Herbstsemesters 843 neue Studierende.…

An der FH studieren lohnt sich: Ergebnisse der FH-Lohnstudie 2025
Das Studium an einer Fachhochschule zahlt sich aus. Dies zeigt die FH-Lohnstudie 2025. Im…

«Das Masterstudium war ein wichtiges Puzzleteil meiner Karriere»
Lebenslanges Lernen – das treibt Stéphanie Labité an. Sie arbeitet beim Eidgenössischen Departement…

Zukunftsworkshop in Kapstadt
Anfang Mai reisten 28 FFHS-Studierende des MSc Business Administration gemeinsam nach Südafrika.…

Teilen macht froh: Topsharing – Chancen und Herausforderungen von geteilter Führung
Auf den ersten Blick scheinen Führungsrolle und Teilzeitpensum nicht vereinbar zu sein. Auf den…

Moderne Arbeitsmodelle brauchen moderne Vorsorgelösungen
Die Arbeitswelt ist im Wandel und flexible Arbeitsmodelle wie Teilzeit- und Portfolioarbeit gewinnen…

Make, use or buy?
Die globalen Märkte haben sich seit der Einführung des Internets rasant verändert und Unternehmen…

Kultur und Strategie als Symbiose des Erfolgs
Der viel zitierte Satz «Culture eats strategy for breakfast» wird Peter Ferdinand Drucker…

Wirtschaftsethik als notwendiger Teil der Zukunftsorientierung
Die demografische Entwicklung hat in ganz Westeuropa zu einem Arbeitskräftemangel geführt. Dies…

Mitarbeitende gewinnen und halten dank Employer Branding
Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt ist wegen des Fachkräftemangels für viele Unternehmen…

Bessere Unternehmensleistung durch Frauen in Führungspositionen?
Die Vertretung von Frauen in den Leitungs- und Kontrollgremien von Unternehmen hat in letzter Zeit…

Attraktive Arbeitgebende im Oberwalliser Gewerbe
Wie gelingt es KMU, sich in Zeiten schweren Fachkräftemangels als attraktive Arbeitgebende zu…

Mit drei Vollzeitbeschäftigungen zum Erfolg
Absolventin des BSc Betriebsökonomie, Führungskraft bei einem spannenden Arbeitgeber und…

Unternehmenskultur: Tatsachen, Möglichkeiten und Grenzen (Teil 2)
Im ersten Teil dieses Beitrags (Ausgabe 3-4/2022 Management und Qualität) wurde beschrieben, was…

Hürden überwinden – Barrieren abbauen
Pauschalfinanzierung und standardisierte Berechnungen für Betreuungsleistungen können zu Barrieren…

Zwischen zwei Karrieren
Nevin Galmarini schliesst mit dem Ende der Saison auch seine Karriere als Profisnowboarder ab. Jetzt…

FFHS-Studenten verhelfen dem EVZ zum Meistertitel
Der EVZ ist dieses Jahr erneut Schweizer Meister geworden. Ein Finalsieg, an dem gleich drei…

Unternehmerisches Denken in Ökosystemen
Der Begriff Ökosystem gewinnt an Popularität in der Wirtschaftspresse. Wie ist er…

Neuer Master für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft an der FFHS
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind dominierende Themen der heutigen Wirtschaftswelt. Mit…

Auf dem zweiten Bildungsweg zum Doktortitel
Boris Miethlich wollte den Doktortitel, unbedingt. Jetzt hat er ihn. Dafür brauchte er einen…

Teams für Innovationsfähigkeit – Handlungsempfehlungen zur Auflösung von Spannungsfeldern
Bereits einfach implementierbare Massnahmen zur Auflösung von Spannungsfeldern können die…

Drei Ebenen der Unternehmensentwicklung
Um eine Unternehmensentwicklung ganzheitlich und schwerpunktsetzend durchzuführen, müssen…

«Die Inspiration zum Studium kam von Genoni»
Der 22-jährige Tobias Geisser ist Eishockeyprofi und einer der ersten Studierenden, die das Studium…

Nachhaltigkeitsmanager braucht das Land
Unternehmen, die sich nachhaltig ausrichten, verzeichnen bereits heute klare Wettbewerbsvorteile.…

Work-Life-Balance-Praktiken in verschiedenen Wohlfahrtsstaaten und Branchen
In der Studie von MSc-Dozentin Dr. Jasmin Joecks werden die Bereitstellung von…

Strategie in Corona-Zeiten – ein Ansatz für Geschäftsleitende
Wie lässt sich ein Phänomen wie die Corona-Pandemie in Bezug auf die Unternehmensstrategie…

China – Chance oder Bedrohung?
China entwickelte sich in den letzten 30 Jahren vom Agrarstaat zur zweitgrössten Volkswirtschaft der…

Gelebte Innovation
Gute Ideen gibt es viele. Sie jedoch auf den Boden zu bringen und umzusetzen ist ein…

«In den Semesterferien fehlt mir fast etwas»
Leonardo Genoni ist nicht nur bester Torhüter der Schweiz, sondern hat auch einen Masterabschluss in…

So holt man gute Ideen ins Unternehmen
Open Innovation birgt ein riesiges Potenzial zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Wenn sich die…

Neu denken, transformieren, Mehrwert generieren
Querdenker stossen in der Krise Innovationen an. Querdenkerinnen und Querdenker sind vor allem in…

Wie Innovationen strukturiert vorangebracht werden können
Eine zeitgemässe Innovationsgeschwindigkeit kann nur gelingen, wenn Unternehmen ihr kreatives…

Traction: Schnelles Kundenwachstum durch agile Marktentwicklung
Traction ist ein agiler Marktentwicklungsansatz, mit dem innovative Unternehmen schnelles…

Innovation im Home Office
Internationale Kompetenz aufbauen, von innovativen Technologien und digitalen Prozessen anderer…

28. FFHS Business Breakfast
Die Themen «Chinesische Wirtschaft» und «Business mit China» findet man fast täglich in den…

Home Office statt Shanghai und Berlin
Der Master-Studiengang führt seine Studierenden im Zukunftsworkshop normalerweise an Orte, die…

Master erstmals auch in Englisch
Der MSc Business Administration in Innovation Management wird zukünftig auch in englischer Sprache…

Digitale Transformation: Agiles Vorgehen oder Big Bang?
Wandel ins Digitale. Das richtige Vorgehen bei der digitalen Transformation ist entscheidend für den…

Virtuell vereint
Egal ob zuhause am Küchentisch oder neben einem Kommilitonen im Unterrichtsraum – bei den virtuellen…

Mentale Stärke unter Beweis
Es ist eine Sportkarriere wie aus dem Bilderbuch: Vom jungen Snowboard-Talent zum Profi-Sportler und…

Generationenwechsel als Herausforderung
TIEFGREIFENDER CHANGE. Der Generationenwechsel ist für Führungskräfte und das Unternehmen eine…

Smarte Weiterbildung
MOOCs – oder kurz Massive Open Online Courses – sind ein komplett online-basiertes Lernformat, das…

Von der Linse zum Spaceshuttle und zurück
Ein wissenschaftlich fundierter und praktischer Ansatz hilft KMU und Grossunternehmen, die…
Markteintrittsstrategien für Unternehmensplattformen
Digitale Plattformen gewinnen in nahezu allen Branchen an Bedeutung. Welche Mehrwerte dabei für…

MOOC - Weiterbildung im digitalen Zeitalter
MOOCs – oder kurz Massive Open Online Courses – sind ein komplett online-basiertes Lernformat, das…

FFHS und DEASS lancieren ersten gemeinsamen MOOC
Mit dem Online-Kurs «Integrated Digital Marketing» machen die FFHS und das Departement für…

Erfolgreicher UNESCO-Forschungsaustausch
Die ersten südafrikanischen Gast-Forschenden an der FFHS sind Anfang November in ihr Heimatland…

Digitalisierung im Marketing: agiles Kundenwachstum mit Traction
Die durch die Digitalisierung geforderte Agilität setzt sich auch im Marketing durch. Traction als…

«Oh Schreck, Agilität funktioniert!» Eine Antwort auf die Digitalisierung
Der Schein trügt - Agilität ist kein Modewort. Tatsächlich handelt es sich dabei um die (bisher)…

Future and Innovation Workshop in Shanghai
Ende April reisten 33 FFHS-Studierende im Rahmen des MSc Business Administration nach Shanghai. Dort…

Zukunftsworkshop Tallinn: Gründerszene hautnah
Brig/Zürich – Vom 26. bis 29. April waren Studierende des MSc Business Administration im Rahmen des…