MSc Business Administration in Innovation Management

Werden Sie zur Führungskraft von morgen – mit Innovationskompetenz, die Wirkung zeigt. Durch strategische Business-Exzellenz, digitale Intelligenz und Führungsstärke setzen Sie ein Zeichen für Ihre Zukunft und digitale Transformation.

In einer Welt mit unsicheren globalen Entwicklungen und tiefgreifenden Veränderungen wird professionelles Innovationsmanagement zur Schlüsselkompetenz. Die Vernetzung neuer Technologien und Data mit Business Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit sind dabei unverzichtbare Treiber für die Wettbewerbsfähigkeit.

Firmen und qualifizierte Mitarbeitende mit kritischem Denken, agilem Handeln, strategischen Weitblick, KI- und Data-Literacy sowie Emotionaler Intelligenz werden mit Perspektive in die Zukunft blicken können.

Der Master Innovation Management vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen mit Wissenschaftlichkeit, Praxisnähe, Internationalität, kreativen Methoden in moderner Lernumgebung und hoher Flexibilität. Ein lösungsorientierter Ansatz ermöglicht es Ihnen, nicht nur Erfolgspotenziale zu nutzen, sondern auch Ihr eigenes Profil zu stärken.

Ihre Perspektiven:
Attraktive Karriere-Möglichkeiten auf nationaler und internationaler Ebene mit Blick auf die Zukunfts-Anforderungen:

  • Führungsposition und C-Level in verschiedenen Unternehmensbereichen und Branchen
  • Beratung und Management (z. B. Global / Digital Innovation Manager)
  • Gründung eines eigenen Unternehmens
  • Weiterführendes PhD-Studium und Forschung

Ihre Vorteile:

  • Zukunftsgerichtete Kompetenzen und hohe Praxisnähe mit fachübergreifenden Gestaltungsmöglichkeiten
  • Ganzheitlicher Innovationsansatz mit internationaler Ausrichtung
  • Persönlichkeitsentwicklung für Change-Making und Innovation 
  • Blick in verschiedene Industrien und Zugang zu einem breiten, branchenübergreifenden Netzwerk
  • Agile Studierumgebung mit hoher Flexibilität und Personalisierung (siehe Studienmodell)

Anerkennung & Akkreditierung:

  • Akkreditierter, eidgenössisch und international anerkannter Abschluss mit regelmässig geprüfter Qualität
  • Nationale und internationale Übertragbarkeit der ECTS-Kredits 
  • Orientierung an den Erfordernissen des nationalen und internationalen Bildungs- und Arbeitsmarktes
PDF herunterladen

Eckdaten

Akadem. Titel: Master of Science SUPSI in Business Administration (MSc BA) mit Vertiefung Innovation Management

Start: Anfang Februar und September, Einführungsveranstaltungen Ende Januar und August

Dauer: 5 Semester

Studienorte: Zürich, online

Studienmodell: Blended Learning

ECTS: 90

Anmeldeschluss: 30. November und 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)

Kosten: CHF 8'300.–

Studium

Zielgruppe:

  • Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen und Unternehmensbereichen
  • Berufstätige im In- und Ausland
  • BeraterInnen, ManagerInnen der mittleren bis obersten Führungsebene
  • (Startup) UnternehmerInnen
  • InteressentInnen, die ein PhD-Studium anstreben
  • Personen, die Beruf, Familie, Freizeit oder Leistungssport in Einklang bringen möchten

Das Master-Studium gliedert sich inhaltlich in die zwei Bereiche Innovation Management und Economic Research:

  • Orientierung an Herausforderungen und Bedürfnissen aus Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Verbindung von Innovation, Strategie, Leadership, Digitalkompetenz und neuesten Technologien
  • Problem- und lösungsorientierte Herangehensweise für die Praxis. Sie können Ihre Themen in Projekten und Fallstudien über das gesamte Studium hinweg angehen
  • Lernen von Branchenexpertinnen- und Experten

Hier finden Sie die Modulübersicht.

Innovation Management

Strategie, Digitalisierung und Wertschöpfung

  • Ganzheitliches Innovation Management mit Technologie-, KI- und Datenkompetenz
  • Wertschöpfungsketten und Netzwerke für Innovation
  • Strategische Unternehmensführung und Corporate Governance
  • Business Model Innovation sowie digitale, flexible Geschäftsstrategien mit Resilienzpotenzial
  • Corporate Foresight, Trendanalyse und Vermarktung von Innovationen

Leadership, Entrepreneurship und Transformation

  • Agilität und Leadership in dynamischen Arbeitswelten
  • Führung von Innovations- und Transformationsprozessen
  • Organisationsdesign zur Förderung von Innovationskultur
  • Kreativität, kritisches Denken und persönliche Führungsstärke
  • Entrepreneurship: Von der Gründung bis zum Exit

Impact, Performance und Regulatorischer Rahmen

  • Strategisches Finanz- und Investment-Management
  • Venture Capital zur Finanzierung von Technologie, Innovationen und Startups
  • Intellectual Property Rights und ihre Anwendung
  • Ethischer Rahmen im Umgang mit Innovation

Globalisierung und Internationaler Austausch

  • Globale Marktveränderungen mit strategischen Handlungsoptionen
  • Internationale Innovations- und Technologieentwicklungen sowie Ökosysteme
  • Internationaler Zukunftsworkshop (siehe Netzwerk)
  • Arbeiten und Leben im Ausland ohne Studienunterbruch
  • Mobilität und Auslandssemester mit Anerkennungsmöglichkeit

Economic Research

KI und Data Analytics für Innovation

  • Business Analytics für daten- und KI-basierte Managemententscheidungen
  • Wahlmodule zur Vertiefung: Data Mining, Web-Scraping, Visualisierung
  • Nutzung von KI-Technologie für Business Innovation
  • Ethischer Umgang mit Daten und Informationen

Business Research für Innovation

  • Moderne Forschungsmethoden für die Praxis
  • Scientific & Innovation Hub (siehe Netzwerk)
  • Abschliessender Kompetenztransfer (Master-Thesis)
  • Grundstein für weiterführendes PhD-Studium

Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten:

Sie können Ihren Innovations-Master interdisziplinär ergänzen und ihre ideale Kombination zusammenstellen:

Der Master Innovation Management kann nach inhaltlichen, zeitlichen und örtlichen Bedürfnissen sowie nach persönlichen und beruflichen Anforderungen ausgerichtet werden:

  • Bis zu 100% Berufstätigkeit möglich
  • Studium vor Ort im Campus der FFHS, online oder hybrid
  • Präsenz- und Prüfungsteilnahme von jedem Ort der Welt möglich
  • Branchenübergreifende Kompetenz und Vernetzung mit Studierenden- und Expertenaustausch
  • Individuelles, flexibles Curriculum vereinbar für Einklang von Beruf, Familie, Freizeit oder Leistungssport
  • Inhaltlich individuelle Schwerpunktsetzung möglich (siehe Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten)

Flexibilisierung

Der Master Innovation Management bietet neben seiner ganzheitlichen Ausrichtung das bewährte Blended Learning-Modell der FFHS:

  • Ca. 80 % flexibel planbares E-Learning oder Selbststudium, unterstützt durch unsere Online-Plattform 
  • Ca. 20% Präsenzen: vor Ort im FFHS-Campus (Zürich oder Bern), online oder hybrid
  • Dank weniger Präsenzen als an traditionellen Teilzeitstudiengängen haben Sie hohe Flexibilität beim Organisieren Ihres Studiums.

Montagabend (jeden Montag 17.45 – 21.00 Uhr)

  • Hybride Klasse wahlweise vor Ort (Campus Zürich Gleisarena direkt am HB) und online

Dienstagabend (jeden Dienstag 17.45 – 21.00 Uhr)

  • Onlineklasse

Personalisierung
Richten Sie Ihr Studium ganz nach Ihren zeitlichen Erfordernissen aus und vereinbaren Sie ein individuelles, auf Sie zugeschnittenes Curriculum.


Mit flex+ kombinieren Sie Ihr Studium optimal mit Beruf und Privatleben. Egal ob intensives Projekt oder volle Agenda – mit flex+ bestimmen Sie selbst, wie viele Module Sie pro Semester belegen und steuern Ihr Lerntempo. Entdecken Sie die Freiheit, Ihr Studium nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.

Mehr zum Studienmodell & flex+

Lesen Sie hier, was Absolvierende zum Master Innovation Management sagen.

Schauen Sie, wie Velisa Pantic (CEO der Aartech GmbH) sein Studium zum Master Innovation Management erlebt hat:

Organisatorisches

Beachten Sie bitte die folgenden wichtigen Termine:

  • Anmeldeschluss Studium: 30. November und 31. Mai (mit Studienplatzgarantie), spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich. 
  • Studienbeginn: Anfang Februar (Frühlingssemester) und August (Herbstsemester)
  • Termine: Aktueller Stundenplan

Die Studiengebühren setzen sich wie folgt zusammen:

  • Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz und Schweizer im Ausland: CHF 8’100.–
  • Studierende mit Wohnsitz im Ausland: CHF 17’100.–
  • Anmeldegebühr: CHF 200. –

Die Studiengebühr enthält die Kosten für alle Module inkl. Master-Thesis, Online-Betreuung und Lernplattform inkl. Zugang zur digitalen Bibliothek, ordentliche Prüfungsgebühr und wird pro Semester modulweise (gemäss belegter ECTS-Kredits) erhoben.

Die Lehrmittel sind in der Studiengebühr nicht enthalten. Die Modulpläne weisen die Materialien aus.

Studienreise (Internationaler Zukunftsworkshop)

Im Rahmen des internationalen Zukunftsworkshops findet eine Studienreise statt, die zusätzliche Kosten verursacht, wie z. B. Flug, Unterkunft, Verpflegung etc. Die Buchungen und Ausgaben erfolgen seitens der Studierenden und werden daher nicht durch die FFHS in Rechnung gestellt, sondern direkt durch die jeweiligen Leistungserbringer.

Zum konsekutiven Master-Studium sind Absolventen zugelassen, die über einen der folgenden Abschlüsse verfügen:

  • Hochschulabschluss:
    Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften (FH oder Uni)
    Bachelor oder Vierjahres-Diplom in Wirtschaftswissenschaften (gemäss Regelung vor der Bologna-Reform) oder einer fachverwandten /-fremden Wissenschaft (z. B. Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik)
  • Sur Dossier werden fachverwandte und fachfremde Bachelorabschlüsse geprüft und können zugelassen werden. Allfällige Auflagen können bis vor Beginn des 3. Semesters an der FFHS aufgearbeitet werden.
  • Eingangskompetenzen
    Englische Sprachkenntnisse auf mindestens dem CEF-Kompetenzniveau B2 (Zertifikat oder Bachelor-/Diplomabschluss)
  • Dispensierungen/Quereinstieg:
    Mit einem Masterabschluss und vorherigem Bachelor/Diplom können äquivalente Mastermodule über entsprechende Leistungsnachweise angerechnet werden. Bitte beachten Sie dazu die Rahmenordnung.

Das Studium findet in deutscher Sprache statt. Bei der Fachliteratur handelt es sich oftmals um englischsprachige Publikationen. Seminararbeiten, Research-Paper, Forschungsberichte und die Master-Thesis können wahlweise in Deutsch oder Englisch verfasst werden.

Netzwerk

Partner
In Projekten und Zukunftsworkshops kooperiert der Studiengang mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen im In- und Ausland.

Eindrücke Zukunftsworkshop

Master
Das FFHS Master-Netzwerk verbindet die Graduierten des Masters in Business Administration (MSc, EMBA) und Business Law der FFHS.

Alumni
Die Alumni FFHS ist die verbindende Organisation der ehemaligen und aktiven Studierenden, Dozierenden, Mitarbeitenden und Freunde der FFHS. 

Forschung & wissenschaftliches Arbeiten
Lesen Sie hier mehr über den Aspekt Forschung & wissenschaftliches Arbeiten innerhalb des Studiengangs.

Anerkennung & Akkreditierung
Die FFHS ist eine offizielle vom Bund anerkannte Fachhochschule. Der Master-Studiengang ist seit 2012 akkreditiert. Er orientiert sich an den Erfordernissen des nationalen und internationalen Arbeitsmarktes und wird gemäss den Bologna-Richtlinien durchgeführt.

Kontakt

Clementina Arundine

Associate Researcher IMI und Wissenschaftliche Mitarbeiterin MSc Business Adminstration
Telefon +41 44 512 09 79