CAS New Organisational Development
Lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen mit New-Work-Konzepten fit für die heutigen und künftigen Herausforderungen machen. Gehen Sie auf Tuchfühlung mit Ansätzen der Organisationsentwicklung, die den unternehmerischen Mehrwert in den Mittelpunkt stellen.
In der heutigen digitalisierten VUKA-Welt – geprägt von rasanter Veränderung und neuen Arbeitsmodellen – ist es entscheidend, anpassungsfähig zu sein und zielgerichtet zu handeln. Möchten Sie nicht nur reagieren oder Schritt halten, sondern Ihre Organisation proaktiv zukunftsfähig gestalten? Das CAS New Organisational Development vermittelt Ihnen genau die Kompetenzen, um in der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu agieren. Hier lernen Sie, wie Sie den organisationalen Purpose in den Mittelpunkt stellen und Teams sowie Prozesse neu ausrichten, um echten Mehrwert zu schaffen.
Unser praxisorientierter Ansatz kombiniert traditionelle Methoden der Organisationsentwicklung mit den neuesten Arbeitsweisen und Frameworks von New Work. Sie werden:
-
Grundlagen der prozessorientierten Organisationsentwicklung erlernen und klassische Strukturen sowie innovative agile Praktiken (wie Scrum, Kanban und Holacracy) kennenlernen.
-
Purpose-orientierte Ansätze vertiefen, um sowohl individuelle als auch kollektive Werte und Visionen zu entwickeln.
-
Theorie U praktisch erleben und anwenden, um den Übergang vom individuellen zum kollektiven Purpose zu gestalten.
So erhalten Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch konkrete Werkzeuge und Methoden, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag umsetzen können.
Eckdaten
Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in New Organisational Development
Start: August (Herbstsemester)
Dauer: 1 Semester
Studienorte: Bern, Zürich
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 10
Anmeldeschluss: 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Kosten: CHF 5'700.–
Studium
Aufbau
Das CAS New Organisational Development setzt sich aus zwei Modulen zusammen,ist modular aufgebaut und kann auch im Rahmen des MAS Arbeit 4.0 sowie im DAS New Work besucht werden. Es richtet sich an Führungskräfte, Fachpersonen und selbständige Beraterinnen und Berater, die den Wandel aktiv mitgestalten wollen. Es umfasst:
Modul 1: Evolution der Arbeitswelt - von Organisationsentwicklung zu New Work (5 ECTS)
- Grundlagen und Analyse: Definitionen, Prozesse, Kultur und Instrumente der Organisationsanalyse.
- Klassische Organisationsentwicklung: Strukturen, Vorgehensmodelle und Methoden inklusive Workshop-Design.
- New Work und Agilität: Treiber, Werte, Prinzipien und agile Praktiken zur Gestaltung moderner Arbeitsplätze.
- Wirkung und Erfolg: Lernende Organisationen, Erfolgsfaktoren und Erfolgskontrolle.
Modul 2: Purpose orientierte Organisationsentwicklung in der Praxis (5 ECTS)
- Purpose verstehen: Definition, Abgrenzung zu Vision/Mission und Bedeutung von Purpose im organisationalen Kontext.
- Selbstreflexion: Den individuellen Purpose erarbeiten und als Orientierung nutzen.
- Theorie U in der Praxis: Grundlagen, praktische Erlebnisse eines Theorie U Prozesses, Skizzierung und Anwendung von Theorie U Methoden.
- Vom Individuum zum Kollektiv: Wege zur Entwicklung eines kollektiven Purpose und Handlungsstrategien bei Diskrepanzen.
Studienmodell
Das CAS New Organisational Development zeichnet sich nebst seiner ganzheitlichen inhaltlichen Ausrichtung auch durch das bewährte Blended Learning-Modell der FFHS aus:
- Das Studium an der FFHS besteht zu rund 80 % aus flexibel planbarem E-Learning oder aus Selbststudium.
- Dank 3 mal weniger Präsenz als an traditionellen Teilzeitstudiengängen haben Sie maximale Flexibilität beim Organisieren Ihres Studiums.
- Sie erwerben einen eidgenössisch und international anerkannten Abschluss.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht Online oder im FFHS-Campus in Zürich oder Bern
Mit flex+ kombinieren Sie Ihre Weiterbildung optimal mit Beruf und Privatleben. Egal ob intensives Projekt oder volle Agenda – mit flex+ bestimmen Sie selbst, wie viele Module Sie pro Semester belegen und steuern Ihr Lerntempo. Entdecken Sie die Freiheit, Ihre Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.
Mehr zum Studienmodell & flex+Dozierende
Organisatorisches
Termine
- Start: August (Herbstsemester)
- Dauer CAS: 1 Semester
- Anmeldeschluss: 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
- Studienort: Die Präsenzveranstaltungen werden in einem Mix aus Bern, Zürich und online angeboten. Die Details können Sie dem Stundenplan entnehmen.
- Termine: Aktueller Stundenplan HS25/26
Kosten
CHF 5'500.– (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren).
Hinzu kommt eine Anmeldegebühr von CHF 200.–.
Zulassung
Sie sind zum CAS New Organisational Development zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen, Grundkenntnisse in Englisch mitbringen (Stufe B2 oder äquivalent) und eines der folgenden Kriterien auf Sie zutrifft:
- Absolvent/Absolventin von Hochschulen (FH, Universität, ETH, PH),
- Absolvent/Absolventin einer höheren Fachschule
- Inhaber/Inhaberin eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms
Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird empfohlen, einer Berufstätigkeit nachzugehen.
Über die Zulassung von Personen zum CAS, die die genannten Anforderungen nicht erfüllen, entscheidet die FFHS „sur dossier“ gemäss Studienordnung des MAS Arbeit 4.0.
Kontakt
Hannah Instenberg
Studiengangsleiterin
Telefon +41 27 510 38 12
Aktuell

«Das Thema Vertrauen ist am wichtigsten»
Agile Teams, keine Chefs, Du-Kultur: New-Work-Ideen werden in Schweizer Unternehmen und…

Der innere Kompass: Ethisch Führungsfunktionen wahrnehmen
Moral und Prinzipien sind in Unternehmen immer stärker im Fokus. Doch an welchen Werten soll man…

Mitarbeitende gewinnen und halten dank Employer Branding
Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt ist wegen des Fachkräftemangels für viele Unternehmen…

«Flexibilität, die man erhält, gibt man auch zurück»
Familie und Job unter einen Hut zu bringen, ist eine Herausforderung. Mit familienfreundlichen…