26. FFHS Business Breakfast: Kundenmehrwert durch Digitalisierung des Leistungsangebots
In Zeiten, in denen Produkte und Services immer vergleichbarer und von den Kunden häufig nur noch als «Commodity» wahrgenommen werden, ist die Suche nach neuen Möglichkeiten zur Differenzierung aus strategischer Sicht eine NOT-wendigkeit.

Einmal bereits am Morgen mit spannenden Gästen aus der Unternehmenspraxis aktuelle Themen diskutieren! In lockerem Rahmen und an zentraler Lage bei Kaffee und Gipfeli Anregungen sammeln, Ideen austauschen und Kontakte zu knüpfen, bevor es weiter zur Arbeit geht… Das sind die FFHS Business Breakfasts.
Daher wundert es nicht, dass die Digitalisierung des Leistungsangebots und die damit mögliche Erzeugung echter Kundenmehrwerte derzeit ganz oben auf der Agenda des Managements stehen. Es stellen sich jedoch zahlreiche Fragen: Wie erzeugen wir mit digitalen Angeboten tatsächlich maximalen Kundennutzen? Soll mein Produkt zum Service werden oder soll ich zum Produkt Serviceelemente anbieten? Und wie managen wir den äusserst anspruchsvollen Transformationsprozess im eigenen Unternehmen?
Wir laden Sie ein, am 26. Business Breakfast gemeinsam mit Experten auf Basis derer gemachten Praxiserfahrungen, die Erfolgsfaktoren und Stolpersteine einer derartigen Transformation zu diskutieren. Besonders spannend wird dabei der Vergleich zwischen der produzierenden und der serviceorientierten Industrie, von denen in den Referaten jeweils ein konkretes Umsetzungsbeispiel vorgestellt wird.
Im ersten Inputreferat erläutert Harald Brodbeck, warum ein «mehr desselben» heute nicht mehr ausreicht und inwiefern eine Digitalisierung des Leistungsangebots den Weg vom Produkt- zum Lösungsanbieter ermöglichen kann.
Im zweiten Beitrag thematisiert Christoph Rüttimann, wie die Bystronic aktuell den Weg vom reinen Maschinenbauer hin zu einem «Solution Provider für Smart Factory» beschreitet und welche spannenden Erkenntnisse dabei gemacht werden.
Im abschliessenden Referat beschreibt Jörg Schönhärl auf Basis eines konkreten und umgesetzten Anwendungsbeispiels einer «Digitalbank» seine Erfahrungen auf dem Weg der Digitalisierung des Leistungsangebots im Bereich «Financial Services». Hierbei kommt auch dem gezielten Aufbau eines digitalen Ökosystems eine entscheidende Rolle zu.
Die Erkenntnisse der drei kurzen Inputs dienen als Grundlage für die moderierte Diskussion.
Das Business Breakfast findet im Bistro Spitz im Landesmuseum, direkt am HB Zürich, statt.
Hier gehts zur Anmeldung