22.04.2025

Zwischen Spitzensport und Studium: Eine junge Athletin mit einem klaren Ziel

Leichtathletin Antonia Gmünder meistert die Herausforderung, Spitzensport und Studium unter einen Hut zu bekommen. Mit Unterstützung von Appenzellerland Sport und der Flexibilität der FFHS verfolgt die junge Athletin ihre Ziele auf höchstem Niveau – sowohl sportlich als auch beruflich.

Antonia Gmünder ist ein echtes Multitalent: Die 22-jährige Leichtathletin, die 2021 Schweizermeisterin im Siebenkampf wurde und bei der U20-Europameisterschaft ebenfalls glänzte, verfolgt ihre Karriere im Spitzensport. Doch Gmünder ist nicht nur auf der Leichtathletikbahn erfolgreich, sondern absolviert auch ein Bachelorstudium in Betriebsökonomie Sportmanagement an der FFHS. Diese Kombination aus Sport und Studium stellt hohe Anforderungen an die junge Athletin – und trotzdem gelingt ihr der Balanceakt.

Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg

Gmünder erzählt im Interview, dass sie als Leistungssportlerin besonders auf Flexibilität und Professionalität angewiesen ist, um ihre Ziele sowohl im Sport als auch im Studium zu erreichen. «Die Möglichkeit, jederzeit und überall via Lernplattform zu studieren, ist für mich ein echter Vorteil», erklärt sie. Durch die flexiblen Studienbedingungen der FFHS kann sie ihre Ausbildung nahtlos in ihren Alltag integrieren und die Studienzeiten an ihre Trainingspläne anpassen – und das sogar während Trainingslagern oder Wettkämpfen im Ausland. Das ermöglicht es ihr, den Sport auf höchstem Niveau zu betreiben, ohne Abstriche beim Studium zu machen.

Leistungssport im Appenzellerland

Ein wichtiger Baustein in Gmünders Karriere ist ihre Zusammenarbeit mit Appenzellerland Sport, einem renommierten Kompetenzzentrum für den Leistungssport in der Ostschweiz. «Ich weiss, dass mein Team alles dafür tut, um das Beste aus mir herauszuholen», sagt sie. «Die Coaches sind nicht nur fachlich hervorragend, sondern auch sehr leidenschaftlich. Sie erstellen individuell zugeschnittene Trainingspläne und begleiten mich intensiv.» Doch Appenzellerland Sport bietet mehr als nur physische Vorbereitung. Neben der sportlichen Betreuung wird auch viel Wert auf mentale Stärke und das ganzheitliche Wohlbefinden der Athleten gelegt. Mentaltraining und spezielle Vorträge sind regelmässiger Bestandteil des Programms. Diese umfassende Betreuung gibt Gmünder die Sicherheit und Motivation, die sie für ihre Wettkämpfe benötigt.

Die richtige Mischung aus Sport und Studium

Gmünder hat sich bewusst für ein Studium an der FFHS entschieden, weil sie nach einer Möglichkeit suchte, ihre beruflichen Interessen mit ihrer Leidenschaft für den Sport zu verbinden. «Ich wollte ein Studium beginnen, das mich sowohl im Sport als auch im Berufsleben weiterbringt. Die FFHS bietet genau die Flexibilität, die ich brauchte», erklärt sie. Besonders schätzt sie die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden auszutauschen und bei Bedarf auch vor Ort in den Vorlesungen anwesend zu sein.

«Ich kann von zu Hause aus teilnehmen oder mich im Trainingslager zuschalten – je nach Situation», sagt Gmünder. Diese Flexibilität hat ihr nicht nur geholfen, den Spagat zwischen Leistungssport und Studium zu meistern, sondern sie fühlt sich auch durch die verständnisvolle Betreuung der Dozierenden unterstützt. Sollte es in der Saison zu wichtigen Wettkämpfen kommen, kann sie Prüfungen nach Absprache verschieben, was für eine Leistungssportlerin wie Gmünder von enormer Bedeutung ist.

Klare Ziele für die Zukunft

Im Jahr 2021 wurde Gmünder vom Kanton Appenzell Ausserrhoden zur «Nachwuchssportlerin des Jahres» gekürt – eine Auszeichnung, die für sie eine grosse Bedeutung hatte und ihr zusätzlichen Ansporn gab. Für die Zukunft hat sie klare Ziele: «Ich möchte weiterhin im Sport erfolgreich sein, aber auch eine berufliche Perspektive aufbauen. Das Studium gibt mir die Grundlage, beides zu verbinden.»

 

FFHS und Appenzellerland Sport

Appenzellerland Sport bietet mit der als «Swiss Olympic Partner School» zertifizierten Sportschule und dem Sportleistungszentrum ein einzigartiges Angebot für Nachwuchs- sowie Spitzensportlerinnen und -sportler. Seit 2005 begleitet Appenzellerland Sport junge Talente dabei, Schule, Beruf, Sport und persönliche Entwicklung optimal zu verbinden. Die Sportlerinnen und Sportler werden in ihrer Karriere- und Zukunftsplanung unterstützt – mit professionellen Lösungen auch über die Schulzeit hinaus. Im Zentrum steht eine ganzheitliche Betreuung – individuell abgestimmt, professionell begleitet und abgestützt auf sportwissenschaftliche, medizinische und pädagogische Grundlagen. Die Kooperation der FFHS mit Appenzellerland Sport verfolgt das Ziel, Sportlerinnen und Sportler, welche eine Hochschulausbildung absolvieren möchten, optimal zu unterstützen.

Kontakt

Nevin Galmarini, der als Snowboard-Olympiasieger und FFHS-Absolvent das flexible Modell aus eigener Erfahrung kennt, steht Athletinnen und Athleten für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Er ist ebenfalls Beirat von Appenzellerland Sport.