BiscuITs - Holen Sie sich brandneues IT-Wissen in unserer Webinarreihe
Das Departement Informatik der FFHS behandelt in der Webinarreihe hochaktuelle Themen wie Blockchain, KI-gestützte Softwareentwicklung, Experience Design und Cybercrime-Innovationen. Zudem beleuchten wir GeoAI und die Optimierung von Geschäftsprozessen 4.0 durch Schwachstellenanalysen mit KI.
Die Webinare sind kostenlos und richten sich sowohl an Fachkräfte aus der IT, Finanz- und Technologieprofis als auch an Entscheidungsträger, die ihr Wissen erweitern und die neuesten Entwicklungen in der Branche kennenlernen möchten. Seien Sie dabei und profitieren Sie von wertvollen Insights und praktischen Erfahrungen!
Programm:
8. Mai 2025: GeoAI: Die Zukunft der Geodatenanalyse
Datum: 8.5.2025
Zeit: 17:30 –18:30 Uhr
Referent: Joachim Steinwendner
In diesem Webinar schlagen wir die Brücke zwischen modernen KI-Technologien und ihren Anwendungen in der Geoinformatik. Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir, wie Convolutional Neural Networks (CNNs), Neural Radiance Fields (NeRFs) und Graph Neural Networks (GNNs) gezielt eingesetzt werden, um komplexe geowissenschaftliche Fragestellungen zu lösen. Dabei beleuchten wir die einzigartigen Herausforderungen, die räumliche Daten mit sich bringen, und diskutieren innovative Ansätze zur Bewältigung dieser Probleme in der Analyse und Visualisierung. Das Webinar bietet somit einen Überblick über die Potenziale und Grenzen von KI im Kontext der Geoinformatik.
Dieses Webinar richtet sich an Geoinformatiker, Datenwissenschaftler und KI-Entwickler, die räumliche Daten effektiver analysieren und visualisieren möchten. Ebenso bietet es Studierenden, Forschenden und Entscheidungsträgern einen fundierten Einblick in die neuesten KI-Methoden zur Lösung geowissenschaftlicher Fragestellungen.
26. Juni 2025: Empower Business Data – Knowledge Graphen als Fundament für Serviceinnovationen?
Datum: 26.06.2025
Zeit: 17:30 - 18:30
Referent: Reto Schneider
Knowledge Graphen bilden das Wissen von Fachexperten in einer einfachen, für Mensch und Computer nachvollziehbaren Form ab. Knowledge Graphen verbinden dazu das Expertenwissen mit unterschiedlichen unternehmensinternen und -externe Daten. Diese Wissensbasis bildet die Grundlage für vielfältige Innovationsmöglichkeiten wie die Gestaltung und Verwaltung von Datenprodukten und Datendienstleistungen oder die Nutzung von Large Language Models (LLM) zur Entwicklung intelligenter, vertrauenswürdiger Kundenservices («Bots»).
Das Webinar gibt einen Einblick in den Aufbau von Knowledge Graphen, zeigt konkrete Anwendungsfälle und gibt Hinweise, was bei der Einführung von Knowledge Graphen in Unternehmen zu beachten ist.
2. Oktober 2025: Geschäftsprozesse 4.0 – Schwachstellenanalyse und Optimierung mit KI
Datum: 2.10.2025
Zeit: 17:30 –18:30 Uhr
Referent: Sharam Dadashnia
Im digitalen Zeitalter stehen Unternehmen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Ein innovativer Ansatz zur Lösung dieser Aufgaben ist der Einsatz von Process Mining. Mit dieser Technologie können reale Prozessdaten analysiert und visualisiert werden, um Engpässe, ineffiziente Abläufe und Abweichungen von Standards aufzudecken. Unternehmen erhalten so einen genauen Einblick in ihre Prozesse und können gezielt Optimierungspotenziale identifizieren.
Sind die Schwachstellen identifiziert, können sie mit Mechanismen aus den Bereichen Integration und künstliche Intelligenz beseitigt werden. Durch den Einsatz von Integrationslösungen wird ein reibungsloser Datenfluss zwischen verschiedenen Systemen ermöglicht, was die Effizienz der Prozesse steigert. Gleichzeitig werden KI-gestützte Methoden wie maschinelles Lernen und Predictive Analytics eingesetzt, um Prozesse zu automatisieren und fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. So können Prozesse teilweise oder gar komplett automatisiert werden. Diese Kombination ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung von Geschäftsprozessen und unterstützt Unternehmen dabei, langfristige und nachhaltige Effizienzsteigerungen zu erzielen.