Bachelor-Thesen BSc Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor-Thesen 2023/2024
Effiziente Blechbearbeitung am Werkplatz Schweiz
(Baumberger, Luca Ramon)
Treiber und Barrieren im Einzelhandel - Verhaltensabsicht der Schweizer Verbraucher gegenüber Online-Shopping & Shopping im Laden
(Bourzam, Seif-Eddine)
Evaluation eines Machine-Learning-Modells zur Optimierung der Effizienz der Bearbeitung von Kundenanfragen bei der Vogt AG Verbindungstechnik
(Kofler, Christian)
Der Einfluss von Homeoffice und flexible Arbeitszeiten auf die Arbeitszufriedenheit – mit besonderem Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen
(Nussbaumer, Joël Pascal)
Shared Autonomous Vehicles (SAVs) unter zukünftigen Pendlern in der Schweiz
(Oliva, Alessandro)
Einfluss von transparenten Gegenangeboten und Macht auf den subjective value in Verhandlungen
(Wahli, Jürg)
Bachelor-Thesen 2022/2023
Analyse des Optimierungspotenzials bei der Erfassung von CO2-Verbräuchen in Schweizer KMUs
(Bärlocher Remo)
Geschlechtsabhängige Auswirkungen von Ärger in Verhandlungen
(Baumgartner Florian)
Einstellung der Schweizer Bevölkerung zu Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden
(Bütikofer Sandro)
Hemmnisse und Wettbewerbsfähigkeit bei der Digitalisie-rung der Schweizer KMU`s
(Gashi Kadri)
Die Auswirkungen von Kollaborationssoftware auf die Informationsüberflutung der Mitarbeiter
(Salzmann Fabian)
Gründe für den Nichtgebrauch von Carsharing im Kanton Bern
(Schlüchter Lukas)
Wahrnehmung und Bekanntheit des Internet of Things und deren Auswirkung auf die Schweizer Bevölkerung
(Senn Patrik)
Innovationsverhalten und standardisierte Unternehmensprozesse: Ein Konflikt im Arbeitsalltag?
(Wallimann Lukas)
Management-Summaries BSc Wirtschaftsingenieurwesen
Management-Summaries 2023/2024
Auswirkungen der Doppelbelastung von Berufstätigkeit und Sport auf die mentale Gesundheit von Sportler:innen
(Bartling, Rudolf)
Investitionsbereitschaft von Fluggesellschaften
(Boschung, Damian)
Herausforderungen und Chancen bei der Transformation von Führungspraktiken zu hybriden Arbeitsmodellen
(Boss, David)
Potenzialanalyse zur Verbesserung der Nachhaltigkeit
(Brantschen, Stefan)
Leadership in der Ära der Digitalisierung
(Bucher, David Erwin)
Optimierung von Fertigungsprozessen durch Process Mining
(Cilasin, Kerim)
Dienstleistungsqualität & Kundenzufriedenheit in der Gebäudetechnik
(Greutmann, Romeo)
Smart Products – Gründe oder Hindernisse für den Erwerb von smarten Produkten über die Generationen Babyboomer, X, Y & Z
(Hänggi, Simon)
Resilienz von Lernenden: Drohende Lehrabbrüche erkennen und handeln
(Hasific, Edin)
Potenziale und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz
(Hofstetter, Kevin)
Strategieentwicklung zur Digitalisierung der Qualitätssicherung mit Nutzenbetrachtung
(Hüppi, Patrik)
Konzeptstudie zur Optimierung des First-Level Supports
(Jufer, Markus Philippe)
Potenzial von «Buy and Leaseback» im Schweizer Immobilienmarkt
(Krebs, Nick)
KPI-Gewinnung für Management-Informationssysteme
(Kücük, Tugay)
Analyse der Zugänglichkeit von Informationen zu Aktivitäten und Angeboten für Kinder im Vorschulalter in der Schweiz
(Leuenberger, Mathias Dominic)
Die Integration von kollaborativen Robotern in der industriellen Fertigung.
(Linder, Yanick)
Anforderungen an ein Zutrittssystem für Deutschschweizer Wohnheime
(Lochner, Pascal)
KI-basierte Chatbots im unternehmensinternen Wissens- /Informationsmanagement
(Marfurt, Dominik)
Untersuchung der Auswirkungen von intrinsischer und extrinsischer Motivation auf die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern
(Mohan, Dejan)
Künstliche Intelligenz und das Kundenverhalten
(Moor, David)
Potenziale eines 3D-Komponentenshops im Bereich der Isolation
(Morger, Nikolai)
Umweltauswirkungen nicht recyclebarer Abfälle
(Mosimann, Benjamin Raphael)
Risiken und Chancen der KI- und IoT-Implementierung in der Gebäudeautomation
(Nezamy, Roman)
Recycling-Toilettenpapier in der Schweiz
(Orsolic, Davor)
Die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Sportcoaching
(Ouslama, Yanis)
Einkaufsmanagement – Konzept zur Bewältigung
(Pallata, Mergim)
Digitale Transformation in der Fertigungsindustrie
(Petkovic, Petko)
Bedarfsanalyse für eine neue Technologieanwendung zur Reinigung von Fahrmischern
(Romer, Fabian)
Investitionsverhalten junger Erwachsener
(Schmid, Michael)
Wirtschaftliche und technische Untersuchung für den Ersatz des Multimedia-Netzwerks
(Serper, Alexander)
Strategische Prognose und Identifizierung von Chancen und Bedrohungen in einer unsicheren Mitwelt
(Shmuely, Asaf)
Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeitsplatzsicherheit
(Soltermann, Christian Patrik)
Von linear zu zirkulär: Qualitative Erforschung von Ansätzen und Maßnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft
(Sommer, Yannic)
4-Tage-Schulwoche und berufstätigen Eltern
(Spasovski, Vladimir)
Ermittlung von Scope 3 Emissionen in Unternehmen
(Sutter, Ueli)
Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schweizer Bevölkerung
(Tajroski, Naser)
Einfluss der transformationaler Führung auf die Mitarbeitermotivation
(Theiler, Ronnie)
Akzeptanz von Kryptowährungen in der Schweizer Bevölkerung
(Verlingieri, Marco)
Optimierung der Energiegewinnung im Gesundheitswesen
(Votta, Alessandro)
Einsatz von BIM und IOT im Baumanagement
(Wäspi, Lukas)
Der Fachkräftemangel in der Ostschweiz
(Wirth, Joel)
Minderung des Ripple-Effekts entlang der digitalisierten Supply-Chain
(Witschard, Ivan)
Effektives Wissensmanagement in der Produktionsumgebung
(Wüthrich, Dominic)
Synergieeffekte von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Ladestationen
(Yavuz, Muhamet)
Management-Summaries 2022/2023
Anforderungen an die industrielle Holzwerkstoffbeschichtung mit dem Kurztaktpressenverfahren bei kleinen Losgrößen
(Achermann Sandro)
Digitale Transformation für kleine und mittlere Unternehmen
(Asani Tasim)
Liberalisierung des Schweizer Strommarktes und mögliche Folgen für Energieversorger
(Bernhard Maik)
Nachhaltigkeit im Ressourcenmanagement von Rohstoffen
(Brem Markus)
Entwicklung eines digitalen Zwillings für pharmazeutische Vertragshersteller und -Entwickler
(Briggeler Kevin)
Sind Deutschschweizer Zahnärzte Digitalisierungsmuffel?
(Bürki Nicolas)
Auswirkungen aufgrund von der COVID-19-Pandemie auf Arbeitsstress und Work-Life-Balance
(Burlessas Fabio)
Akzeptanz von vollautonomen Fortbewegungsmitteln
(D'Ambrosio Angelo)
Der Einfluss von digitalen Medien und ständiger Erreichbarkeit auf die Arbeitswelt
(Djurdjevic Sascha)
Der Verbesserungsprozess Kaizen - Eine Betrachtung der Veränderungen nach der Corona-Pandemie in Schweizer Produktionsunternehmen
(Dotta Aline Cristelle)
Auswirkungen nachhaltiger Geschäftsmodelle - Eine empirische Betrachtung in der Energiebranche
(Fejzuli Ilber)
Förderung von Aus- und Weiterbildung nach abgeschlossener Berufslehre in KMU der MEM-Industrie
(Fink Nicolas)
Optimierung der Materialwirtschaft am Beispiel des Technical Services der SCHOTT Pharma Schweiz AG
(Frischknecht Robert)
Einfluss von materiellen und immateriellen Bonussystemen auf die Arbeitsmotivation in Schweizer Unternehmen
(Gassmann Roland)
Digitalisierung: Eine empirische Bestandsaufnahme über die Prozesse und die Kompetenzen der Beschäftigten in der verarbeitenden Industrie der Schweiz
(Gruosso Donatello)
Mittels Steigerung der Work Life Balance gegen den Fachkräftemangel im Energiebereich
(Gut Remo)
Einflussfaktoren der Fluktuationsabsichten von Berufslernenden der Generation Z
(Heim Samuel)
Potenzialanalyse der Kundenzufriedenheit am Beispiel von Produkten oder Dienstleistungen in der Baubranche – Eine empirische Untersuchung
(Henkel Manuel)
Beschaffungskooperationen im Einkauf - Post-Covid-19 Untersuchung zur Einstellung zu Beschaffungskooperationen im Unternehmenseinkauf
(Hospenthal Benjamin)
Die Bereitschaft zur digitalen Transformation im Unternehmen
(Hoti Amrush)
Verständnis und Akzeptanz der 5G-Technologie
(Jakob Ivo)
Digitalisierung und Machine Learning in der Energiewirtschaft am Beispiel der Wasserkraft
(Juon Martin)
Altersunterschiede bei der Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von humanoiden Allzweckroboter in der Patientenpflege
(Kalem Josip)
Elektronisches Patientendossier Schweiz - Barrieren und Unterstützer aus Nutzersicht
(Kallen Dominic)
Treiber des digitalen Wachstums für die Regionen Mittlerer Osten und Nordafrika
(Kaplangil Talip)
Relevanz der Prozesse im Projektmanagement
(Kunz Jeremy)
Organisationsformen grosser Schweizer Ingenieurbüros in der Baubranche
(Lehner Caroline)
Die Bedürfnisse der Generation Z in der Pflege
(Ludingshama Tenzin)
Untersuchung von Einflussfaktoren bei der Anschaffung einer Smart Home Technologie in privaten Haushalten
(Mitterer Joel)
Die Anwendung und Implementierung von Product Data Management-Systeme in KMU
(Müller Samuel)
Landwirtschaft 4.0 - Akzeptanz und Auswirkung auf kleinere Betriebe in der Landwirtschaft
(Nater Sebastian)
Einflussfaktoren zur Einsatzbereitschaft von Heizungen mit erneuerbaren Energien
(Oehy Tobias)
Erfolgsfaktoren und Barrieren in Change Projekten im Rahmen der digitalen Transformation bei Pilatus Flugzeugwerke AG
(Peter Patrick)
Einfluss von persönlichen Beziehungen in Verhandlungen
(Pivalic Senaid)
Ankereffekt bei Preisverhandlungen in der Industrie
(Real Fabian)
Nutzenpotenziale und Hinderungsfaktoren der BIM-Methodik in Schweizer KMU im ausführenden Gebäudetechniksektor
(Recica Bekim)
Unterschiede zwischen interaktiven und nicht-interaktiven Werbeinstrumenten
(Rossi Larissa)
Digitalisierung in Schweizer KMU: Stand und Einfluss auf Mitarbeitende
(Schertenleib Thomas)
Nachhaltigkeit der Schweizer Mühlenindustrie
(Sennhauser Franziska)
Selbstbestimmung und Kundenbindung
(Strübin Dominic)
Einfluss der Intelligenzstufe eines Smart Home auf die Zufriedenheit der Deutschschweizer Nutzer
(Walther Simon)
BIM Projekte in der Elektroplanung - Wo steht die Deutschschweizer Elektroplanung?
(Zambelli Sergio)