CAS Business Engineering
Lernen Sie Geschäftsprozesse für ein digitalisiertes Unternehmen modellieren.
Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und IT werden insbesondere durch die Auswirkungen der vierten industriellen Revolution zunehmend wichtiger. Nur mit einem nachhaltigen Geschäftsmodell bzw. Servicedesign und agilem Geschäftsprozessmanagement (Business Engineering) lassen sich die Herausforderungen der Industrie 4.0 für Unternehmen meistern.
Sie fokussieren sich auf die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Aspekte digitaler Geschäftsmodelle in der Industrie und können Geschäftsprozesse entsprechend modellieren. Des Weiteren vermittelt das CAS anwendungsorientiertes Wissen zum Servicedesign und der Integration von Geschäftsprozessen (ERP). Sie lernen, Geschäftsprozesse entsprechend zu definieren, um anschliessend Anforderungen an den Schnittstellenbereich IT/BWL zu stellen.
Eckdaten
Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in Business Engineering
Start: Februar und September
Dauer: 1 Semester
Studienorte: Zürich, Bern
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 10
Anmeldeschluss: 30. Juni und 15. Dezember (spätere Anmeldungen je nach Verfügbarkeit)
Kosten: CHF 5'700.–
Studium
Aufbau
Das CAS umfasst 10 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ETCS) und beinhaltet folgende zwei Module:
Digitale Geschäftsmodelle (5 ECTS-Credits)
- Kundenbedürfnis eruieren
- Service Design (Customer journey, value proposition design) und Service Design Trends
- Digitale (und disruptive) Geschäftsmodelle
- Serviceorientierte Leistungserstellung
- Referenzbeispiele aus der Praxis
Next Generation Business Processes (5 ECTS-Credits)
- Auswirkungen der digitalen Transformationen, neuer Technologien und KI für bestehende Geschäftsprozesse
- Zusammenspiel zwischen der Digitalisierung von Geschäftsprozes-sen und der Transformation von Geschäftsmodellen
- Bewertung von Chancen und Risiken der digitalen Transformation für das Geschäftsprozessmanagement
- Bedeutung der Verfügbarkeit von IoT-/Sensordaten für die Ausge-staltung von Geschäftsprozessen und deren Umsetzung sowie Automatisierbarkeit in Business-IT-Systemen
- Beispiele erfolgreicher Transformationsprojekte aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis
Das CAS Business Engineering ist Teil des Master of Advanced Studies (MAS) Smart Engineering and Process Management (MAS Industrie 4.0) und kann auch einzeln belegt werden.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern
Organisatorisches
Termine
- Start: Februar (Frühlingssemester), September (Herbstsemester)
- Dauer CAS: 1 Semester
- Anmeldeschluss: 30. Juni und 15. Dezember (spätere Anmeldungen je nach Verfügbarkeit)
- Berufliches Umfeld: 80% bis 100% Berufstätigkeit möglich
- Termine: Richten Sie Fragen zu den Stundenplänen bitte an den Studiengang
Kosten
CHF 5'500.– (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 200.–.
Zulassung
Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:
- Absolventen von Hochschulen (Universität, ETH, FH, PH)
- Absolventen einer höheren Fachschule
- Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms
Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen zum MAS bzw. zu einem CAS nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige, relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Fernfachhochschule Schweiz «sur dossier».
Netzwerk
Dieser Studiengang wird in Partnerschaft mit ICT-Berufsbildung Schweiz angeboten.
Mit der Partnerschaft setzen die FFHS und ICT-Berufsbildung Schweiz ein Zeichen für eine durchlässige ICT-Bildungslandschaft und fördern den Austausch und die Koordination zwischen der Berufsbildung, insbesondere auch jenen der Tertiär B-Stufe und der hochschulischen Bildung (Tertiär A). Die beiden Partner unterstützen einander zudem bei der Produkt- und der Berufsentwicklung und stellen sich gegenseitig ihr Knowhow und Expertennetzwerk zur Verfügung.
Kontakt
Dr. Michael Jäger
Telefon +41 27 510 38 14
Aktuell
Technologie entwickelt sich nie wieder so langsam wie heute
Die Menschheit hat ein Problem. Heutzutage verändern sich Technologien so schnell, dass viele…
Einzigartiges B2B-Erlebnis schaffen
Die Bereitstellung eines unvergesslichen Kundenerlebnisses (CX) ist keinesfalls der alleinige…
Applikationen nachhaltig modernisieren: Cloud-Services bieten neuartige Optionen
Wenn die Kernanwendungen in die Jahre kommen, steht eine Modernisierung an. Mit der Nutzung von…
B2B braucht keinen E-Shop
Spätestens seit dem Ausbruch der Coronakrise 2020 kommt man am Thema E-Commerce nicht mehr vorbei.…
Kulturwandel – Mindset zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die Digitalisierung hält auch im Gesundheitswesen Einzug. Mit der gesetzlichen Grundlage für das EPD…
Der Weg zur «Data Driven Company»
Die Digitalisierung verlangt nach datenbasierten Entscheiden. Dieser Artikel zeigt eine mögliche…
Digitale Transformation: Agiles Vorgehen oder Big Bang?
Wandel ins Digitale. Das richtige Vorgehen bei der digitalen Transformation ist entscheidend für den…
Unternehmer, Vater und Student
Roger Kölliker lebt die etwas andere Tellerwäscher-Karriere: Vom Mechaniker zum Firmengründer und…
Nach der Krise: Organisationen neu denken
Krisenzeiten zeichnen Ausnahmezustände für Unternehmen. Das Spannungsfeld zwischen Absicherung des…
Modellbildung für den digitalen Zwilling im Internet of Things
Die Digitalisierung ermöglicht immer komplexere mechatronische Produkte. Bisher wurden digitale…
Industrie 4.0: Der nächste sinnvolle Schritt
Neun Jahre nach der Einführung des Begriffs Industrie 4.0 an der Hannover Messe 2011 sind bei KMUs…
Mit Augmented Reality und IoT zum Geschäftsmodell
DIGITALE DATEN. Über viele Jahre war das digitale Produkt strategische Schlüsseltechnologie, um…
Mehr desselben bringt keine Erleuchtung
Am 26. FFHS-Business Breakfast stand für einmal nicht die Digitalisierung im Fokus, sondern der…