CAS Gesundheitsförderung und Prävention
Lernen Sie Massnahmen zu planen und umzusetzen, um Gesundheitskosten tief und das Wohlbefinden hoch zu halten.
Der Fokus der Gesundheitsförderung und Prävention liegt auf der Fragestellung, wie die Menschen zu einem gesundheitsorientierten Verhalten motiviert und Krankheiten verhindert werden können. Grundlage bildet dabei der Salutogenese-Ansatz mit der Frage: Was hält den Menschen mit Belastungen und kritischen Lebensereignissen gesund?
In dieser Weiterbildung lernen Sie die nachhaltige Entwicklung und gesunde Lebensqualität von Individuen und Bevölkerungsgruppen zu fördern und zu bewahren. Dabei werden wichtige Schlüsselkompetenzen wie sozial-emotionale Gesundheitskompetenz, Alters- und Gendersensibilität und Empowerment handlungsorientiert besprochen. Als Experte und Expertin im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention können Sie systematische und langfristige Massnahmen planen, umsetzen und evaluieren, um den kontinuierlichen Anstieg der Gesundheitskosten zu verlangsamen.
Perspektiven
Das CAS Gesundheitsförderung und Prävention richtet sich an Mitarbeitende, Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen: Gesundheit (Pflege, Medizin), Bildung, Soziale Arbeit, Verwaltung und Unternehmen (Human Resources, Wirtschaft).
Eckdaten
Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in Gesundheitsförderung und Prävention
Start: Herbstsemester (Anfang August)
Dauer: 1 Semester
Studienorte: Zürich, Bern
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 10
Anmeldeschluss: 30. Juni (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Kosten: CHF 5'700.–
Studium
Aufbau
Das CAS Gesundheitsförderung und Prävention ist Teil des MAS Gesundheitsförderung. Das CAS kann aber auch einzeln besucht werden und mit dem CAS-Zertifikat abgeschlossen werden.
Modul Grundlagen der Gesundheitsförderung (5 ECTS-Credits)
Das Modul vermittelt Fachkenntnisse zur Planung, Umsetzung und Evaluation von gesundheitsfördernden Massnahmen und gibt Einblick in aktuelle Themen wie Ethik und Nutzen der Gesundheitsförderung. Sie lernen, aktuelle Projekte der Gesundheitsförderung bezüglich Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement sowie Evaluation kritisch zu reflektieren.
Modul Epidemiologie und Prävention (5 ECTS-Credits)
Das Modul widmet sich den Ursachen, Häufigkeiten und der Verteilung von Krankheiten in der Bevölkerung. Sie erhalten einen fundierten Einblick in die epidemiologische Datenlage. Es wird der Zusammenhang zwischen gesundheitsschädigendem Verhalten und spezifischen Krankheitsbildern aufgezeigt. Weitere Inhalte des Moduls sind die frühzeitige Erkennung von Krankheiten und die Frage, welche Faktoren Krankheiten begünstigen oder verhindern.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended-Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern (Präsenzunterricht findet alle vier Wochen am Samstag statt).
Organisatorisches
Termine
Das CAS Gesundheitsförderung und Prävention findet im Rahmen des Weiterbildungsmasters MAS Gesundheitsförderung statt. Das CAS kann jedoch auch losgelöst vom MAS besucht werden.
- Dauer CAS: 1 Semester
- Studienbeginn: Herbstsemester (Anfang August)
- Anmeldeschluss: 30. Juni (für das Herbstsemester). Spätere Anmeldungen sind je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
- Berufliches Umfeld: 80% bis 100% Berufstätigkeit möglich
- Termine: Aktuelle Planung
Kosten
CHF 5'500.– (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 200.–.
Zulassung
Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern Sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:
- Absolventen von Hochschulen (Universitäte, ETH, FH, PH)
- Absolventen einer höheren Fachschule (HF)
- Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms
Über die Zulassung von Personen, welche die genannten Anforderungen nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Studiengangsleitung «sur dossier».
Kontakt
Dr. Rosmarie Clara
Studiengangsleiterin
Telefon +41 44 512 09 71
Aktuell
«Transplantationspatienten wünschen sich mehr Unterstützung»
Organspenden werden bisweilen sehr kontrovers diskutiert, sind im Alltag oft tabuisiert. Aber nicht…
«Die Gesundheitsförderung zielt darauf ab, die Gesundheit zu stärken und zu erhalten»
Die Weiterbildungen in Gesundheitsförderung an der FFHS sind hauptsächlich auf dem…
Bei der nachhaltigen Mobilitätsplanung ist die Gesundheit zu priorisieren
Mobilität in Städten kann unsere Gesundheit beeinflussen. Wie dies in der Mobilitätsplanung zu…
Grosse Ehre für FFHS-Forschungsprojekt
Im Vorwort einer der führenden medizinischen Fachzeitschriften – dem American Journal of Hematology…
Sonja Kahlmeier an WHO-Konferenz
Prof. Dr. Sonja Kahlmeier, Departementsleiterin Gesundheit der FFHS, präsentierte in einem Workshop…
Insekten als Alternative zu Hühnchen
Essbare Insekten sind ein nachhaltiges, proteinreiches neuartiges Nahrungsmittel, das eine…
Eine Professur, die viel bewegt
Dr. Sonja Kahlmeier wurde zur Professorin für Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung…
Wie gut ist die Bevölkerung der Schweiz mit Mikronährstoffen versorgt?
Das Schweizer Ernährungsbulletin vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)…
Entwicklung und Realisierung eines integrierten BGM – Herausforderung für die Organisationsentwicklung
Die Arbeitswelt heute verändert sich rasant: Agile Organisation, flexible Arbeitsformen und…
Gesunde Mitarbeitende lohnen sich
Fallen Mitarbeitende länger aus, bringt das gerade kleinere Unternehmen schnell in die Bredouille.…
Zeit zum Fasten?
Alle Lebewesen, und damit auch wir Menschen, besitzen die Fähigkeit zur Anpassung an Hungerphasen,…
Die Zukunft des Büros
Die Corona-Krise hat die Arbeit auf Distanz im Home Office gefördert. Traditionelle Führungsmodelle…
Belastungen steigen – psychische Gesundheit im Büro fördern
Digitalisierung und Arbeitsverdichtung aufgrund des technologischen Fortschritts und der zunehmenden…
So kriegen Sie Ihr Stressmanagement in den Griff
Nicht erst seit Corona und Homeoffice kennen wir die Folgen von zu viel Stress. Doch wie können wir…
Tipps fürs Homeoffice
Im Homeoffice ist die Abgrenzung von Arbeit und Privatleben nicht immer ganz einfach. Folgende Tipps…
Partizipation im Unternehmen stärken
Erfolgreich Veränderung meistern gelingt nur gemeinsam. Wer dabei Betroffene nachhaltig zu…
Wie sich Gesundheit, Digitalisierung und Ethik vereinen lassen
Die fortschreitende Digitalisierung wirkt sich immer stärker auch auf die Gesundheitsbranche und…
Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Gesundheitsmanagement. Nur gesunde und motivierte Mitarbeitende sind leistungsfähig. Diese…
Ausgewogene Work-Life-Balance als Ressource gegen Rückenschmerzen
Hatten Sie schon mal Rückenschmerzen? Wenn ja, dann sind Sie «in guter Gesellschaft». Inzwischen…
Work-Life-Balance: Tipps für Betriebe und Mitarbeitende
Mit der Digitalisierung wird es immer schwieriger Arbeit und Freizeit auseinanderzuhalten. Ein…
Glücklich im Job, aber trotzdem krank?
Über psychische Belastungen und Stress am Arbeitsplatz wird derzeit viel geschrieben und diskutiert.…