MAS Gesundheitsförderung
Dieser Masterstudiengang vermittelt Ihnen einschlägiges Fachwissen mit Schwerpunkt auf dem Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky. Soft Skills wie Projektmanagement oder Führungskompetenzen gehören von Anfang an dazu.
Die Gesundheit ist ein zentrales Thema unserer Gesellschaft, aber auch für jeden einzelnen Menschen. Was hält Menschen mit privaten und beruflichen Belastungen gesund? Wie können gesundheitsfördernde Verhaltensweisen gefördert und Ressourcen gestärkt werden?
Der Weiterbildungsstudiengang vermittelt Ihnen vertieftes Fachwissen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention sowie praxisorientiertes Methodenwissen mit dem Schwerpunkt auf dem Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky, einem Pionier der Gesundheitsförderung. Er hat die Perspektive gewechselt: Statt zu untersuchen, was Menschen krank macht, hat er gefragt, was einen gesund werden oder bleiben lässt.
Sie lernen gesundheitsförderliche Strategien, Prozesse und psychologische Grundkenntnisse so anzuwenden, dass Sie Krankmachendes ändern und Gesundheitsförderndes erkennen, wertschätzen und ausbauen können. Sie sind in der Lage, persönliche Verhaltensweisen von Menschen und Gruppen durch unterschiedliche Kommunikations- und Beratungskonzepte zu fördern und zu verändern.
Zudem erlangen Sie Schlüsselqualifikationen und Soft Skills in den Bereichen Projekt- und Qualitätsmanagement, Kommunikation, Team- und Konfliktfähigkeit sowie Führungskompetenzen. Dadurch sind Sie in der Lage, in Initiativen und Programmen der Gesundheitsförderung Verantwortung zu übernehmen.
Die Berufsfelder der Gesundheitsförderung gehören zu einer Wachstumsbranche. Die Schweiz hat ein sehr gutes, aber auch sehr teures Gesundheitssystem. Im Bereich der Gesundheitsförderung gibt es noch viel Potenzial, gerade in der Gestaltung von gesundheitsförderlichen Umgebungen (Settings).
Perspektiven
Die Aufgabenfelder für Absolventinnen und Absolventen des MAS Gesundheitsförderung sind sehr vielfältig:
- in der betrieblichen Gesundheitsförderung von Unternehmen
(z.B. Tätigkeiten im Human Resources Management (HRM) und Case Management mit Fokus auf die Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz, Stress-Management, Prävention von Burnout oder Boreout, Work-Life Balance, Bewegung und gesunde Ernährung) - in der öffentlichen Verwaltung
(z.B. als Fachperson beim Bund oder bei den Kantonen, Gemeinden, Schulen, Kindergarten, Fachstellen für Gesundheitsförderung, Gesundheitsaufklärung oder Gesundheitserziehung, Präventionsfachstellen) - in medizinischen Versorgungseinrichtungen
(z.B. Krankenhäuser, Rehabilitationszentren, Kliniken, Pflege- und Altersheime, Spitex) - in Beratungseinrichtungen und Unternehmen
(z.B. Leistungssport, Wellness-Einrichtungen, Versicherungen, Krankenkassen) - in der selbstständigen Projekt- und Organisationsberatung
(z.B. als Präventionsexperte oder Beraterin für Gesundheitsförderung der Industrie oder im Schadenmanagement von Versicherungen).
Eckdaten
Akadem. Titel: Master of Advanced Studies in Gesundheitsförderung
Start: Anfang August (Herbstsemester) oder Anfang Februar (Frühlingssemester)
Dauer: 6 Semester
Studienorte: Zürich, Bern
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 60
Anmeldeschluss: 30. Juni und 15. Dezember (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Kosten: CHF 33'200.–
Studium
Aufbau
Der berufsbegleitende MAS Gesundheitsförderung dauert inklusive Master-Thesis sechs Semester, umfasst 60 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Er ist modular aufgebaut und besteht aus drei Pflicht-CAS (Certificate of Advanced Studies) und zwei Wahl-CAS mit jeweils 10 ECTS-Credits. Abgeschlossen wird das MAS mit einer Master-Thesis (10 ECTS-Credits).
Jedes CAS konzentriert sich auf einen spezifischen Themenkreis der Gesundheitsförderung und ist in sich abgeschlossen. Dadurch können auch einzelne CAS besucht und mit dem CAS-Zertifikat abgeschlossen werden.
Pflicht-CAS:
- CAS Gesundheitsförderung und Prävention (10 ECTS)
- CAS Betriebliche Gesundheitsförderung (10 ECTS)
- CAS Gesundheitspsychologie (10 ECTS)
Mit dem Abschluss der drei Pflichtmodule erlangen Sie automatisch ein DAS in Gesundheitsförderung.
Wahl-CAS:
- CAS Projektmanagement und Kommunikation in der Gesundheitsförderung (10 ECTS)
- CAS Bewegung und Ernährung in der Gesundheitsförderung (10 ECTS)
- CAS Ernährung und Altersmedizin (10 ECTS)
- CAS Change Management (10 ECTS)
- CAS Consulting Management (10 ECTS)
- CAS Corporate Diversity Management (10 ECTS)
- CAS Projektmanagement (10 ECTS)
Das MAS wird im letzten Semester mit der Master-Thesis (10 ECTS) abgeschlossen.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended-Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern (Präsenzunterricht findet alle zwei Wochen am Samstag statt)
Als Student und Studentin an der FFHS erhalten Sie einen Mehrwert durch die heterogenen Klassen sowie Branchenzusammensetzung in den Studiengängen. Dies ermöglicht Ihnen einen idealen Know-how-Austausch und wertvolle Einblicke sowie Kontakte in andere Gebiete.
Dozierende
Organisatorisches
Termine
- Anmeldeschluss: 30. Juni (für das Herbstsemester) bzw. 15. Dezember (für das Frühlingssemester)
Spätere Anmeldungen sind je nach verfügbaren Studienplätzen möglich. - Studienbeginn MAS: Herbstsemester (Anfang August)
Es ist ebenfalls möglich, den MAS im Frühlingssemester (Anfang Februar) zu starten. - Termine: Aktuelle Planung
Kosten
Gesamter MAS in Gesundheitsförderung (60 ECTS-Credits): CHF 33'000.– inklusive Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek, ordentliche Prüfungsgebühren und Master-Thesis inkl. Kolloquium.
Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 200.–
Zulassung
- Zum Master of Advanced Studies zugelassen werden Absolventen einer Universität oder Fachhochschule.
- Direkt zum MAS Gesundheitsförderung zugelassen sind ausserdem Abschlüsse einer höheren Fachschule (HF) und mehrjähriger Berufspraxis im Gesundheits-, Sozial- oder Bildungsbereich.
- «Sur dossier» können bei entsprechenden Vorkenntnissen ebenfalls Interessierte ohne Hochschul- bzw. HF-Abschluss und mehrjähriger Berufserfahrung aufgenommen werden. Bei einer Zulassung «sur dossier» muss das CAS Research vor Beginn der Master-Thesis zusätzlich erfolgreich absolviert werden. Mit dem CAS Research erlangen Sie die notwendigen Kenntnisse der Forschungsmethodik. Nach dem CAS Research werden Sie direkt zum MAS-Studium zugelassen.
- Für Studieninteressierte nicht deutscher Muttersprache werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau der CEF-Kompetenzstufe C1 vorausgesetzt.
Kontakt
Dr. Rosmarie Clara
Studiengangsleiterin
Telefon +41 44 512 09 71
Aktuell
Neues CAS Bewegung und Ernährung in der Gesundheitsförderung
In der neuen Weiterbildung lernen Fachkräfte praxisnahe Strategien, um Alltagsaktivität und…
«Transplantationspatienten wünschen sich mehr Unterstützung»
Organspenden werden bisweilen sehr kontrovers diskutiert, sind im Alltag oft tabuisiert. Aber nicht…
«Mir ist es wichtig, dass alle Mitarbeitenden gemeinsame Ziele und Werte verfolgen»
Dr. Elvira Haas ist seit Anfang Juni die Leiterin des Departements Gesundheit an der FFHS. Welchen…
«Die Gesundheitsförderung zielt darauf ab, die Gesundheit zu stärken und zu erhalten»
Die Weiterbildungen in Gesundheitsförderung an der FFHS sind hauptsächlich auf dem…
«Weiterbildung ist die gemeinsame Verantwortung von Mitarbeitenden und Arbeitgebern»
Berufe verschwinden, neue entstehen, Arbeitstechniken ändern sich – Weiterbildungen sind wichtiger…
Bei der nachhaltigen Mobilitätsplanung ist die Gesundheit zu priorisieren
Mobilität in Städten kann unsere Gesundheit beeinflussen. Wie dies in der Mobilitätsplanung zu…
«Der Nutzen wird sich durch Digisanté allein nicht einstellen»
Kürzlich hat der Bund seine Strategie zur Digitalen Transformation im Gesundheitswesen vorgestellt.…
Grosse Ehre für FFHS-Forschungsprojekt
Im Vorwort einer der führenden medizinischen Fachzeitschriften – dem American Journal of Hematology…
Sonja Kahlmeier an WHO-Konferenz
Prof. Dr. Sonja Kahlmeier, Departementsleiterin Gesundheit der FFHS, präsentierte in einem Workshop…
Insekten als Alternative zu Hühnchen
Essbare Insekten sind ein nachhaltiges, proteinreiches neuartiges Nahrungsmittel, das eine…
Mit Reis gegen den Eisenmangel
Eisenmangel ist der weltweit am weitesten verbreitete Nährstoffmangel – ein globales Problem,…
Eine Professur, die viel bewegt
Dr. Sonja Kahlmeier wurde zur Professorin für Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung…
Wie gut ist die Bevölkerung der Schweiz mit Mikronährstoffen versorgt?
Das Schweizer Ernährungsbulletin vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)…
Entwicklung und Realisierung eines integrierten BGM – Herausforderung für die Organisationsentwicklung
Die Arbeitswelt heute verändert sich rasant: Agile Organisation, flexible Arbeitsformen und…
Wie kann die Stadt der Zukunft gesünder und nachhaltiger werden?
Die Konferenz «Stadt der Zukunft» diskutierte im November über Gesundheit und nachhaltige…
Gesunde Mitarbeitende lohnen sich
Fallen Mitarbeitende länger aus, bringt das gerade kleinere Unternehmen schnell in die Bredouille.…
Zeit zum Fasten?
Alle Lebewesen, und damit auch wir Menschen, besitzen die Fähigkeit zur Anpassung an Hungerphasen,…
Work-Life-Balance-Praktiken in verschiedenen Wohlfahrtsstaaten und Branchen
In der Studie von MSc-Dozentin Dr. Jasmin Joecks werden die Bereitstellung von…
Beratungsprüfungen im Onlineformat
Mündliche Prüfungen «auf online» zu verlegen ist eine besondere Herausforderung. Damit auch diese…
Interprofessionalität in Gesundheitsberufen
Am 29. Mai 2021 fand der erste interprofessionelle Tag mit den FFHS-Studierenden des BSc Ernährung…
Corona und kein Ende: So behalten Sie und Ihr Team die Nerven!
Stress, Vereinsamung, Unzufriedenheit… Nach 15 Monaten Pandemie haben wir alle genug. Welche…
Die Zukunft des Büros
Die Corona-Krise hat die Arbeit auf Distanz im Home Office gefördert. Traditionelle Führungsmodelle…
Belastungen steigen – psychische Gesundheit im Büro fördern
Digitalisierung und Arbeitsverdichtung aufgrund des technologischen Fortschritts und der zunehmenden…
Corona-Monitoring: Mit Daten zur Strategie
Ohne gesicherte Daten können Wissenschaft und Politik keine aussagekräftigen Prognosen zur…
Die Corona-Impfung als Perspektive
Wann ist die viel zitierte Herdenimmunität erreicht? Wie sieht es mit Mutationen aus? Bietet die…
Neuer Bachelor-Studiengang Ernährung und Gesundheit an der FFHS
Gesunde Ernährung liegt hoch im Kurs. Im neuen Bachelorstudium Ernährung und Gesundheit bildet die…
So kriegen Sie Ihr Stressmanagement in den Griff
Nicht erst seit Corona und Homeoffice kennen wir die Folgen von zu viel Stress. Doch wie können wir…
Tipps fürs Homeoffice
Im Homeoffice ist die Abgrenzung von Arbeit und Privatleben nicht immer ganz einfach. Folgende Tipps…
Partizipation im Unternehmen stärken
Erfolgreich Veränderung meistern gelingt nur gemeinsam. Wer dabei Betroffene nachhaltig zu…
Wie sich Gesundheit, Digitalisierung und Ethik vereinen lassen
Die fortschreitende Digitalisierung wirkt sich immer stärker auch auf die Gesundheitsbranche und…
Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Gesundheitsmanagement. Nur gesunde und motivierte Mitarbeitende sind leistungsfähig. Diese…
Der Chef als Coach im Prozess der digitalen Transformation
Gerade im Gesundheitsbereich sind viele Einrichtungen noch zurückhaltend mit der Einführung…
Ausgewogene Work-Life-Balance als Ressource gegen Rückenschmerzen
Hatten Sie schon mal Rückenschmerzen? Wenn ja, dann sind Sie «in guter Gesellschaft». Inzwischen…
Work-Life-Balance: Tipps für Betriebe und Mitarbeitende
Mit der Digitalisierung wird es immer schwieriger Arbeit und Freizeit auseinanderzuhalten. Ein…
Glücklich im Job, aber trotzdem krank?
Über psychische Belastungen und Stress am Arbeitsplatz wird derzeit viel geschrieben und diskutiert.…
Neue Kooperation zwischen FFHS und HES-SO Valais-Wallis
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) und die HES-SO Valais-Wallis sind eine Partnerschaft…